881 Suchergebnisse: das

Prof. Dr. Sabine Dabringhaus ist neue Vorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg

Die wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg ist so alt wie das Kollegiengebäude I der Universität Freiburg. Als die Universität Freiburg eine Kampagne zur Finanzierung des Neubaus startete, kam 1911 aus der Bürgerschaft derart viel Geld zusammen, dass der Überschuss zum Grundstock der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg wurde. Mit Prof. Dr. Sabine Dabringhaus hat nun die erste Frau den

ERC Consolidator Grant für Oana Cojocaru-Mirédin von der Universität Freiburg

Die Materialwissenschaftlerin Prof. Dr. Oana Cojocaru-Mirédin von der Universität Freiburg erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit fördert die Europäische Union (EU) ihr Forschungsprojekt zu Eigenschaften von sogenannten Korngrenzen in kristallinen Materialien, wie sie zum Beispiel für Solarzellen verwendet werden. Die Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Fördermaßnahmen für Wissenschaftler*innen in der EU. Die

Keine Kohle – keine Panik?! Studienfinanzierung konkret

Das BAföG läuft aus, dein Studium aber noch nicht? Jobben war bisher deine Lösung, fühlt sich aber herausfordernd an? Du möchtest endlich finanziell unabhängig sein von deinen Eltern? Das Thema Geld begleitet dich immer wieder im Studium und du wünschst dir Entlastung? Der Abend informiert alle Interessierten darüber, welche Möglichkeiten es gibt, ein Studium zu

20 Jahre Integrative Bioethik: Komplexe Fragen des Lebendigen im Blick

Wie lässt sich den komplexen bioethischen Fragen des Lebens gerecht werden? Welche Verantwortlichkeiten und sinnstiftende Regeln finden sich im Umgang mit dem Lebendigen? Im Jahr 2004 in Dubrovnik (Kroatien) begründet, stellt sich das philosophische Konzept der Integrativen Bioethik seit 20 Jahren diesen Fragen. Das Besondere: Auf der Suche nach Antworten, betrachten dessen Vertreter*innen das Leben

Gemeinschaftsverpflegung nachhaltig gestalten

Die Gemeinschaftsverpflegung in Schulen, Universitäten, Kliniken, Pflegeheimen und Unternehmen ist ein wichtiger Hebel für die Nachhaltigkeit im Ernährungssystem. Mit über 9.000 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg bietet dieser Sektor großes Potenzial, um regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und Gesundheit voranzubringen. Vor diesem Hintergrund fand am 7. November 2024 in den Räumlichkeiten der Badischen Versicherungen (BGV) in Karlsruhe

Promovierte Wissenschaftler*innen (R2 und R3)

Promovierte Wissenschaftler*innen erbringen einen bedeutenden Teil der wissenschaftlichen Leistungen unserer Universität. Sie bereichern und gestalten mit ihrer Expertise unsere Forschung und Lehre maßgeblich. Mit zunehmender Forschungs- und Lehrerfahrung sowie akademischer Unabhängigkeit übernehmen sie beispielsweise als (Nachwuchs-)Gruppenleiter*innen wichtige Führungs- und Managementaufgaben. Die Universität Freiburg unterstützt sie dabei, die nächsten Schritte ihrer Karriere zu gestalten. Unsere Angebote

Professor*innen | Junior- und Tenure-Track-Professor*innen

Unsere Professor*innen zählen zu den international führenden Köpfen in ihren Disziplinen. Sie prägen Studium und Lehre sowie das Forschungsumfeld in ihren jeweiligen Fächern und tragen maßgeblich zur strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung unserer Universität bei. Als wissenschaftliche Führungskräfte kommt ihnen eine besondere Verantwortung für Chancengerechtigkeit, gute Arbeitsbedingungen und die individuelle Karriereentwicklung ihrer Mitarbeitenden zu. Die Universität

Akademische Personalentwicklung

Akademische Karrieren fördern und Wissenschaftler*innen beste Perspektiven bieten Die akademische Personalentwicklung der Universität Freiburg will akademische Karrierewege nachhaltig gestalten und eine Kultur schaffen, die von wertschätzender Führung, professioneller Betreuung und guten Arbeitsbedingungen geprägt ist. Durch maßgeschneiderte Angebote fördern wir die persönliche und fachliche Kompetenzentwicklung und bieten wertvolle Orientierung – sowohl für Karrieren in der Wissenschaft

Mikroorganismen im Waldboden

Das Forschungsprojekt Relevanz des Waldbodenmikrobioms (WBMB) für Nährstoffkreisläufe und Einflüsse von Baumart und Klima hat nach drei Jahren seine Arbeit abgeschlossen. Das Projektteam untersuchte den Einfluss von Klima und Baumarten auf die mikrobielle Gemeinschaft im Waldboden und analysierte deren Bedeutung für die Ökosystemleistungen, etwa die Nährstoffversorgung und Kohlenstoffspeicherung. Bearbeitet wurde das Projekt von Forschenden der

Orange-the-World-Kampagne: Abendliche Beleuchtung des KG I bis 10.12.2024

Im Rahmen der Orange-the-World-Kampagne wird das KG I bis zum 10.12.2024 abends orange angestrahlt. Foto: Jürgen Gocke / Universität Freiburg Jährlich findet am 25. November mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen ein Gedenk- und Aktionstag statt, um öffentlich das weltweite Ausmaß und die Formen der Gewalt gegen Frauen zu skandalisieren und ein Zeichen