Die Universität Freiburg berichtet: Eine Lernwerkstatt für kooperatives Wirtschaften in der Ernährungsbranche
Im Ausbildungsprogramm KoWerk erlernten Unternehmen und Initiativen aus der Region Freiburg über 10 Wochen die Grundlagen für gemeinschaftliches Wirtschaften.
Klimawandel, Bauernproteste, Arbeitskräftemangel und eine höhere Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln – die Ernährungsbranche steht unter Druck. Wie können Landwirt*innen, Lebensmittel-Händler*innen oder Gastronom*innen in Zukunft nachhaltig handeln und gleichzeitig gut von ihrer Arbeit leben? Als ein Lösungsansatz stand bei der Lernwerkstatt KoWerk gemeinschaftliches Wirtschaften im Fokus. Dreizehn Teilnehmende aus sieben Unternehmen und Initiativen setzten sich an zehn Nachmittagen zwischen September und November 2024 mit kooperativen Wirtschaftsformen auseinander. Organisiert und durchgeführt hat die Lernwerkstatt Nick von Andrian, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der neu eingerichteten Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft an der Universität Freiburg.
An der Humboldt-Professur wird unter anderem zu gemeinschaftlichem Wirtschaften geforscht und gelehrt. Die Initiative zu KoWerk ging von Prof. Dr. Arnim Wiek, dem Leiter derHumboldt-Professur, aus. Wiek hatte gemeinsam mit Thrive Consultancy ein ähnliches Ausbildungsprogramm in Phoenix/USA erfolgreich eingeführt. Die Übertragung nach Deutschland war ihm von Beginn an ein Anliegen. „Kooperatives oder gemeinschaftliches Wirtschaften hat das Potenzial, die Ernährungswirtschaft in Deutschland gerechter und resilienter zu gestalten – wenn Ausbildungsprogramme Unternehmer*innen und Konsument*innen die notwendigen Kenntnisse und Motivationen vermitteln,“ so Wiek.
Stadt-Universitäts-Partnerschaften für transformative Nachhaltigkeit
Am 10. Februar 2025 diskutierten die Nachhaltigkeitsmanager Dr. Braden Kay und Fletcher Beaudoin mit Forschenden und Studierenden über das Thema „Wie lassen sich transformative Veränderungen für Nachhaltigkeit in Krisenzeiten umsetzen?“ Zur Diskussion eingeladen hatten Prof. Dr. Arnim Wiek, Humboldt-Professor für Nachhaltige Ernährungswirtschaft, und Dr. Katja Brundiers von der Forschungsgruppe Transformational Sustainability Science.
Dr. Braden Kay und Fletcher Beaudoin verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Stadt-Universitäts-Partnerschaften für Nachhaltigkeit in verschiedenen Städten der USA, insbesondere in Portland (Oregon) und Tempe (Arizona). Im Zentrum ihrer Diskussion stand die Frage, wie solche Kooperationen auch unter schwierigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu einem erfolgreichen Nachhaltigkeitswandel beitragen können. Dabei stellten Kay und Beaudoin einige wichtige Prinzipien ihrer Arbeit vor, die für wirkungsvolle Kooperationen zwischen Universitäten, Städten und lokalen Institutionen entscheidend seien.
Workshop: “Kommunen gestalten nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung”
Kommunalpolitik und -verwaltung können maßgeblich dazu beitragen, die Gemeinschafts- verpflegung vor Ort nachhaltig zu gestalten und dadurch Klimaschutz, öffentliche Gesundheit und regionale Wirtschaft stärken. Hierzu gibt es verschiedene Instrumente, die kommunale Einrichtungen und Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung gemeinsam anwenden können.
Programm des Workshops, mit Angaben der Referent*innen
Zusammen mit dem Städtetag Baden-Württemberg, dem KIT, dem ICN und Universität Freiburg fand die Veranstaltung am 7. November 2024 statt.
Im Workshop wurde zunächst Einblick in verschiedene Beispiele aus der kommunalen Praxis gewährt – von nachhaltiger Beschaffung und Eigenbetrieben (u.a. Freiburg i. Brsg und Au am Rhein) bis hin zu Beratungs- und Ausbildungsangeboten (u.a. Kantine Zukunft/Berlin, KA.Wert/Karlsruhe). Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam mit den Expert*innen die Übertragbarkeit auf Ihre eigene Kommune zu diskutieren und erste Umsetzungsschritte zu planen.
Da auch Betriebsleiter*innen aus der Gemeinschaftsverpflegung am Workshop teilgenommen haben, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Dialog mit diesen direkt die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Ihre eigenen Anwendungen zu diskutieren.
Im Nachgang zum Workshop bestand die Möglichkeit, konkrete Anwendungen mit Begleitung und Ko-Finanzierung in Ihrer Organisation durchzuführen. Bei Interesse freuen wir uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem KIT und dem Städtetag Baden-Württemberg.
Humboldt-Professor Arnim Wiek (Kurzfilm)
Arnim Wiek hat über die vergangenen 15 Jahre wichtige Beiträge zur Entwicklung der Nachhaltigkeitswissenschaft geleistet, insbesondere in den Bereichen Forschungsmethodik, Ausbildungsprogramme und gesellschaftliche Umsetzungsrelevanz. Seine empirischen Forschungsarbeiten reichen von Wassermanagement, über Stadtentwicklung und Klimaschutz bis zur Governance von Nanotechnologie. Seit 2017 befasst Wiek sich hauptsächlich mit Fragen der nachhaltigen Ernährungswirtschaft.
Film über die Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft (22.04.24)
Wegweiser für nachhaltige ernährungswirtschaftliche Kommunalpolitik
Bisher betrachten nur wenige Kommunen in Deutschland den Ernährungsbereich als Teil ihres kommunalen Wirkungsfeldes. Dabei reichen die Aufgaben von Städten und Gemeinden, beispielsweise im Bereich der öffentlichen Beschaffung, durchaus in ernährungsrelevante Bereiche hinein.
Die neue Publikation (Open Access, März 2024) bietet konkrete Instrumente, mit denen Kommunen zentrale Beiträge zur Ernährungswende in Richtung Nachhaltigkeit leisten können. Die vorgestellten Werkzeuge basieren auf Forschungsergebnissen, die Kommunen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen mit Expertise in nachhaltiger Ernährungswirtschaft erarbeitet haben und zeichnen sich daher durch einen starken Praxisbezug aus.
Universität Freiburg – Innovationscampus Nachhaltigkeit
Das Thema passt bestens in die Green City: ein Forschungsverbund zum Thema Nachhaltigkeit. Die Universität Freiburg hat dafür nun – zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – einen Innovationscampus. Es ist der fünfte, den das Land eingerichtet hat.
Badische Zeitung (25.01.2024), Thomas Steiner
Die Universität Freiburg hat jetzt einen „Innovationscampus Nachhaltigkeit“, an dem auch die Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft durch ein Forschungsprojekte zur Gemeinschaftsverpflegung beiträgt.