Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kreises

Steckbrief WinMol Analyzer

Logo WINMOL
NameWinMol Analyzer – Ein QGIS – Plugin zur Erkennung und Quantifizierung von Sturmschäden auf UAV-Orthomosaiken
FunktionSchnelle Erkennung und Kartierung von Sturmwurfflächen in Wäldern, um Folgekalamitäten zu vermeiden und das Krisenmanagement nach Sturmkalamitäten zu verbessern.
TechnologieUAV, Deep Learning
EinsatzbereicheAnalyze von Sturmschäden
DatenquellenHochaufgelöste UAV-Orthomosaiken
(Grond Sampling Distance <3 cm wird empfohlen)
Funktionsweise und AlgorithmenDetektion und Quantifizierung von vom Wind geworfenen Stämme auf UAV-Orthomosaiken

Semantische Segmentierung von Windwurfstämmen mittels Deep Learning Architektur UNet

Regelbasierte Objekterkennung und Quantifizierung der Stämme basierend auf der segmentierten Stammkarte
Ergebnis / OutputErkannte Windwurfstämme und ermitteltes Stammvolumens als Vektor-Layer

Messpunkten zur Durchmesserermittlung entlang der erkannten Stämme als Vektor-Layer

Binäre Stammkarte der semantischen Segmentierung als Rasterlayer
VorteileTraditionelle Abschätzung der Schadholzmenge nur über die Abschätzung der Fläche möglich, da die Flächen aus Sicherheitsgründen nicht gegangen werden können.

Einsatz von UAV und KI ermöglicht erstmals die automatische Erfassung und Vermessung von Einzelbäumen -> präzisere Erfassung, Erkennung von Gefahrenpotentialen erhöht die Arbeitssicherheit.

Lagegenaue Erfassung der Einzelbäume verbessert die Planung der Räumungsarbeiten und steigert somit die Effizienz von eingesetzten Maschinen.
ZielgruppeDas Plugin dient Waldbesitzern, Forstbetrieben und der Forstverwaltung zur besseren Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum effektiven Krisenmanagement nach Sturmkalamitäten.
Projekte / ReferenzenWINMOL – Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst
Projektlaufzeit: Juli 2020 – Dezember 2023
Projektleitung:
Prof. Dr. Jan-Peter Mund, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Dr. Marco Natkhin, Thünen-Institut für Waldökosysteme

Projektpartner:
Thünen-Institut für Waldökosysteme
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Förderkennzeichen: 2220NR024A und 2220NR024B

Referenzen:
Reder, Stefan; Kruse, Melissa; Miranda, Luis; Voss, Nicole; Mund, Jan-Peter (2025): Unveiling wind-thrown trees: Detection and quantification of wind-thrown tree stems on UAV-orthomosaics based on UNet and a heuristic stem reconstruction. In: Forest Ecology and Management 578, S. 122411. DOI: 10.1016/j.foreco.2024.122411.

Reder, Stefan; Mund, Jan-Peter; Albert, Nicole; Waßermann, Lilli; Miranda, Luis (2022): Detection of Windthrown Tree Stems on UAV-Orthomosaics Using U-Net Convolutional Networks. In: Remote Sensing 14 (1), S. 75. DOI: 10.3390/rs14010075.
KostenOpen Source
Zukunftsperspektiven / WeiterentwicklungWeiterentwicklung als Open Source Software koordiniert durch die HNE Eberswalde
Verfügbarkeit und Kontakthttps://stefanreder.github.io/WINMOL_Analyzer/index.html

https://github.com/StefanReder/WINMOL_Analyzer

Kontakt: stefan.reder@hnee.de