02.04.2025
Lehrangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) im Sommersemester 2025
Verantwortung übernehmen und Vielfalt aktiv mitgestalten – unter diesem Leitmotiv bietet das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) im neuen Semesterprogramm zahlreiche Veranstaltungen an. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Universität Freiburg.
27.03.2025
Deutscher Hydrologiepreis 2025 für Markus Weiler
Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft ehrt Weiler als einen der national und international führenden Hydrologen, der zu einem tieferen quantitativen Verständnis hydrologischer Prozesse beigetragen habe.
25.03.2025
Förderpreis für Bachelorarbeit über den Eichenkernkäfer
Marcel Hugo Decker untersuchte in seiner Bachelorarbeit die Bedeutung des Eichenkernkäfers für den Waldschutz. Dafür erhielt er nun den entomologischen Förderpreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung 2025.
24.03.2025
Baumartenvielfalt mindert Hitze in Wäldern
Je artenreicher der Wald, desto kühler bleibt er während Hitzewellen und desto wärmer bei Kältewellen, zeigt eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg.
21.03.2025
Deutschlandstipendium für 180 Studierende
180 Stipendiat*innen sowie regionalen und überregionalen Fördernde, darunter Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, erhielten an der Universität Freiburg die Urkunden des Programmes „Deutschlandstipendium“.
20.03.2025
EPICUR Hubs starten am 08. April 2025
Die europäische Universitätsallianz EPICUR eröffnet am 08. April 2025 die erste Runde der EPICUR Hubs. Die Auftaktveranstaltung findet zum Thema „Sustainable Transformation“ statt. Eingeladen sind Masterstudierende, Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen, Hochschulangehörige sowie Vertreter*innen aus Industrie, Politik, Zivilgesellschaft und Forschung.
19.03.2025
Neuer Deep-Learning-Cluster für KI-Forschung
Die Universität Freiburg baut ihre Rechenkapazität für maschinelles Lernen mit der Anschaffung eines neuen Hochleistungsclusters weiter aus. Das Großgerät modernisiert und erweitert die bestehende Infrastruktur und stärkt damit die Grundlagenforschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI).
EPICUR Seed Funding – sieben Forschungsprojekte für 2025 gefördert
Die europäische Universitätsallianz EPICUR fördert interdisziplinäre Forschungsprojekte unter dem „EPICUR Seed Funding Scheme“. Für 2025 wurden insgesamt sieben innovative Projekte bewilligt, darunter vier unter Freiburger (Co-)Leitung.
18.03.2025
Postdoc Days 2025: drei Tage voller Impulse, Karrieretipps und Austausch für Postdocs
Führungskompetenzen werden immer wichtiger – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch darüber hinaus. Doch was heißt gute Führung eigentlich und wie entwickelt man die entsprechenden Kompetenzen, um sie erfolgreich umzusetzen? Um diese Fragen geht es bei den Postdoc Days 2025, die vom Centre for Advanced Researcher Development veranstaltet werden und vom 08. bis 10. April stattfinden.
14.03.2025
Wie kranke Bäume den Weg zu resilienteren Wäldern aufzeigen
Wälder müssen vielerorts mit extremeren Wetterbedingungen klarkommen, um überdauern zu können. Die Baumpathologin JunProf. Dr. Kathrin Blumenstein erforscht die Mikroorganismen, die Bäume unter unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen schwächen und damit den Stoffkreislauf im Wald stören. Die Erkenntnisse sollen helfen, bei Neuanpflanzungen eine optimale Auswahl treffen zu können.
Digitale Transformation in der Lehre stärken
Das Projekt 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development verfolgt auf verschiedenen Ebenen die Stärkung digitalen Lehrens und Lernens an der Universität Freiburg. Seit 2021 setzen Teilprojekte an verschiedenen Aspekten der Lehre an – von ILIAS-Entwicklungen über Weiterbildungsangebote für Studierende und Lehrende bis hin zu öffentlich zugänglichen Lehr-Lern-Ressourcen.
13.03.2025
Geringe Datenmengen optimal nutzen
Big Data, Hochleistungsrechner, KI – diese Themen erhalten derzeit viel Aufmerksamkeit. Aber wie gehen Wissenschaftler*innen Probleme an, wenn die verfügbaren Datenmengen gering sind? Seit Oktober 2023 untersuchen und entwickeln Forscher*innen im Sonderforschungsbereich (SFB) „Small Data“ Methoden für solche Small-Data-Anwendungen.
QS Rankings: Fünf Fächer national unter den Top 5
In den QS World University Rankings by Subject 2025 gehört die Universität Freiburg in fünf Fächern national zu den fünf besten Universitäten. Insgesamt wird sie in 34 Fächerrankings aufgeführt.
11.03.2025
Ein Blick auf 150 Jahre Weltpolitik
Zeithistoriker Prof. Dr. Jan Eckel erhält die Opus-Magnum-Förderung der Volkswagenstiftung für ein Buchprojekt zur Geschichte der inter- und transnationalen Politik seit dem späten 19. Jahrhundert. Im Interview spricht er über sein Forschungsinteresse und gibt erste inhaltliche Ausblicke auf das Werk.
07.03.2025
Delegation aus Kamerun gedenkt Ahnen an der Universität Freiburg
Eine Delegation der Maka- und Omvang-Gemeinschaften aus Ostkamerun gedenkt bei einer Reise nach Freiburg und Stuttgart ihrer Ahnen. Die sterblichen Überreste von fünf ihrer Vorfahren lagern seit 1907 in der Anatomischen Sammlung der Universität Freiburg. Es handelt sich um die erste Delegation aus Kamerun, die ihre in einer deutschen Sammlung ruhenden Ahnen besucht.
06.03.2025
USA erschweren Einreise für nicht-binäre und trans* Personen
Universitätsmitglieder sollten bei geplanten Reisen in die USA die geänderten Regeln für die Einreisegenehmigung beachten. Nicht-binäre und trans* Personen werden künftig diskriminiert.
Ausschreibung des Bertha-Ottenstein-Preises 2025
Der Bertha-Ottenstein-Preis der Universität Freiburg würdigt innovative Projekte und strukturelle Maßnahmen zu den Themen Gleichstellung und Vielfalt sowie herausragende Leistungen im Bereich der Gender- und Diversity-Forschung. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 13. April 2025 eingereicht werden.
05.03.2025
Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
Politikpanel-Umfrage der Universität Freiburg gibt unter anderem Aufschluss über außen- und sicherheitspolitische Einstellungen und Koalitionspräferenzen nach der Bundestagswahl 2025
04.03.2025
Diversity Audit startet an der Universität Freiburg
„Vielfalt gestalten“: Unter diesem Motto nimmt die Universität Freiburg in den nächsten zweieinhalb Jahren am Diversity Audit des Stifterverbands teil. Alle Angehörigen der Universität können an den Themen Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion mitwirken.
03.03.2025
Mental Health, Stipendien, Karrierecoaching: Beratung für Promovierende
Das Graduate Centre (GraCe) der Universität Freiburg ist die zentrale Anlaufstelle für Promovierende. Im Interview gibt das Team Einblicke in die verschiedenen Beratungsangebote und erklärt, warum Ratsuchende keine Hemmungen haben sollten, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
28.02.2025
Herzlich willkommen! Dr. Brian Moser, Juniorprofessor für Experimentelle Teilchenphysik
Zum 1. Januar 2025 wurde Dr. Brian Moser zum Juniorprofessor für Experimentelle Teilchenphysik ernannt. Im Interview erzählt er, was ihn an der Teilchenphysik begeistert, was ihn außerhalb seiner Forschung beschäftigt und auf welche badischen Spezialitäten er sich besonders freut.
27.02.2025
Erste Studentin Deutschlands erstritt sich vor 125 Jahren die Immatrikulation in Freiburg
Universität Freiburg würdigt Johanna Kappes‘ herausragende Bedeutung als Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft. Rektorin Krieglstein: „Gleichstellung in der Wissenschaft ist seither weit vorangeschritten – hat aber auch noch viel Luft nach oben“
26.02.2025
Generation Quantum: Eucor richtet umfassendes Promotionsprogramm in den Quantenwissenschaften ein
„Gen-Q“ ermöglicht 51 jungen Wissenschaftler*innen eine Promotion mit internationaler, interdisziplinärer und intersektoraler Ausrichtung. Universität Freiburg ist gemeinsam mit ihren Eucor-Partnern sowie den Universitäten Amsterdam/Niederlande und Poznán/Polen beteiligt.
25.02.2025
Unicorn Fund: Impulse für die Zukunft der Universität Freiburg
Teams aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement sind eingeladen, den Antrag der Universität Freiburg für die Förderlinie Exzellenzuniversität mit ihren Ideen zu bereichern.
Artenreiche Wälder binden mehr CO2
Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg.
21.02.2025
Internationale Partnerschaften festigen und intensivieren
Delegationen aus Universitätsleitung und Wissenschaftler*innen um Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein besuchten zwei enge Partner der Universität Freiburg: die Nagoya University in Japan und die University of Adelaide in Australien. Im Fokus standen eine intensivere Zusammenarbeit im Bereich Forschung sowie der strategischen Entwicklung der Universitäten.
20.02.2025
Universität Freiburg beteiligt sich an Kampagne „#Zusammenland – Hält die Wahrheit aus!“
Die Universität Freiburg steht für Vielfalt, Demokratie und Wissenschaftsfreiheit. Aus diesem Grund schließt sie sich der Kampagne „#Zusammenland – Hält die Wahrheit aus!“ an.
19.02.2025
Künstliche Intelligenz in der Justiz
Ein neuer Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen. Beteiligt ist auch Prof. Dr. Markus Langer von der Universität Freiburg.
Europäisch lernen: EPICUR bietet interdisziplinäre und interkulturelle Lernangebote für alle
Die Europäische Universitätsallianz EPICUR bietet Studierenden der neun Mitgliedsuniversitäten innovative Lehr- und Lernformate an, darunter Blockkurse, Sommer- und Winterschulen sowie Kurse in verschiedenen Präsenz- und Onlineformaten.
12.02.2025
Jede Stimme zählt – für eine starke Demokratie und Wissenschaftsfreiheit
Anlässlich der am 23. Februar 2025 stattfindenden Bundestagswahl ermutigt Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg, die Mitglieder der Universität, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Menschliche Einflüsse bestimmen die Überlebenswahrscheinlichkeit der europäischen Luchse stärker als natürliche Faktoren. Das zeigt ein internationales Team von Forschenden unter Leitung der Universität Freiburg, das Telemetriedaten von Luchsen aus ganz Europa analysierte.
11.02.2025
Eine Lernwerkstatt für kooperatives Wirtschaften in der Ernährungsbranche
Im Ausbildungsprogramm KoWerk erlernten Unternehmen und Initiativen aus der Region Freiburg über 10 Wochen die Grundlagen für gemeinschaftliches Wirtschaften.
06.02.2025
Therapeutische Onlineangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
Das Psychotherapiezentrum der Universität Freiburg bietet einmalige therapeutische Online-Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern an.
05.02.2025
Universität Freiburg startet auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky
Nach dem Ausstieg aus der Plattform X werden Bluesky und Mastodon als Kanäle für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation weiter ausgebaut.
„Seed Money“: Eucor fördert vier grenzüberschreitende Forschungsprojekte an der Universität Freiburg
Der trinationale Universitätsverbund Eucor – The European Campus fördert erneut grenzüberschreitende Projekte mit der Anschubfinanzierung „Seed Money“. Insgesamt acht Projekte aus den beiden Förderlinien „Lehre“ und „Forschung, Innovation und Transfer“ wurden bewilligt, vier davon unter Freiburger Leitung.
Ausstellung „Bert Jäger im Spiegel des Informel“ im Uniseum Freiburg
Das Museum der Universität Freiburg zeigt in einer Sonderausstellung Werke des Freiburger Malers und Grafikers Bert Jäger (1919-1998) sowie weiterer Vertreter der Informellen Kunst.
04.02.2025
Welt der Koranübersetzungen
Koranübersetzungen sind für Muslime nie ein Ersatz des Korans in der arabischen Offenbarungssprache. Trotzdem helfen sie, um über den arabischen Sprachraum hinaus den Zugang zum Islam zu erleichtern. Das Forschungsprojekt „GloQur – The Global Qur’an“ zeigt im Uniseum Freiburg bis Anfang April eine Auswahl von Koranübersetzungen und erklärt historische, soziopolitische und linguistische Aspekte.
Neue E-Mail-Adressen für Studierende und Promovierende
Ab dem Sommersemester 2025 sind alle Studierenden und immatrikulierten Promovierenden der Universität Freiburg verpflichtet, für studentische Belange eine Universitäts-E-Mail-Adresse zu nutzen. Die Aktivierung der UniMailboxen erfolgt bereits seit Beginn des Wintersemesters und soll bis zum 15. Februar 2025 abgeschlossen sein.
Neue Lernmodule zu Künstlicher Intelligenz in der „Basisschulung Informationssicherheit“
Neu entwickelte E-Learning-Schulungen behandeln die Themen Künstliche Intelligenz, Schadsoftware und Sicherheitsprotokolle. Sie gehören zur kostenlosen „Basisschulung Informationssicherheit“, die sich an alle Studierenden und Beschäftigten der Universität Freiburg richtet.
03.02.2025
Das Service Center Studium mit neuer Struktur
Klarere Zuständigkeiten, schnellere Bearbeitung, spezialisierte Beratung und Information und insgesamt ein besserer Service – die Umstrukturierung bietet Studierenden verschiedene Vorteile.
31.01.2025
WahlSwiper jetzt für die Bundestagswahl 2025 verfügbar
Die Wahlentscheidungshilfe umfasst 38 Fragen etwa zur Energie-, Migrations-, Verkehrs-, Wirtschafts-, und Verteidigungspolitik. Prof. Dr. Uwe Wagschal vom Seminar für Wissenschaftliche Politik leitet das App-Projekt wissenschaftlich.
28.01.2025
800 Gäste tanzen beim Universitätsball 2025
Unter dem Motto „Glamour der 20er Jahre“ fand der Universitätsball der Universität Freiburg statt. 800 Gäste feierten im Ballhaus der Tanzschule Gutmann.
29.01.2025
Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab, doch Schutzmaßnahmen geben Hoffnung
Die genetische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen nimmt weltweit ab. Doch zielgerichtete Schutzmaßnahmen sind oft wirksam und können zur Erhaltung bedrohter Arten und ihrer genetischen Diversität beitragen.
Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen
Deutsch-Französisches Forschungsteam mit Freiburger Beteiligung zeigt, dass supramolekulare Chemie effiziente Spin-Kommunikation durch Wasserstoffbrücken ermöglicht
24.01.2025
Informationssicherheitsmanagement der Universität Freiburg durch TÜV SÜD rezertifiziert
Die Universität Freiburg verfügt über ein zuverlässiges Managementsystem zur Informationssicherheit für den Betrieb der Ressourcen in den Maschinensälen I, II und III des Rechenzentrums.
23.01.2025
THE World University Rankings by Subject 2025: Universität Freiburg zweimal unter den Top 100 weltweit
Die „World University Rankings by Subject 2025“ des britischen Magazins „Times Higher Education“ (THE) zählen die Universität Freiburg in sechs Fächergruppen zu den zehn besten Universitäten in Deutschland. Im internationalen Vergleich wird sie zweimal unter den besten 100 Universitäten in der Rangliste geführt und belegt dreimal die Ranggruppe 101 bis 125.
21.01.2025
Universität Freiburg unterstützt Frauen beim Gründen
Das Programm „Startup|Women“ bietet Beratung, Kurse und finanzielle Unterstützung. Hierfür erhält die Universität eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums. Interessierte Frauen können sich noch bis zum 28. Februar 2025 für das neue Angebot bewerben.
Tour Eucor 2025: Mit dem Fahrrad entlang der Eucor-Städte
Vom 19. bis 24. Mai 2025 findet auch in diesem Jahr wieder die beliebte Tour Eucor statt. Dabei werden alle fünf Eucor-Universitäten mit dem Fahrrad angesteuert. Interessierte können sich noch bis zum 1. Februar anmelden.
17.01.2025
Pressetermin am 28. Januar 2025 zur Ausstellung „Bert Jäger im Spiegel des Informel“ im Uniseum Freiburg
Das Museum der Universität Freiburg zeigt Werke des Freiburger Malers und Grafikers Bert Jäger (1919-1998) sowie weiterer Vertreter der „Informellen Kunst“
Universität Freiburg ist Teil des Freiburger Klimapakts
Die Universität Freiburg gehört zu den Erstunterzeichner*innen des Freiburger Klimapakts, einem stadtweiten Netzwerk von Institutionen, Firmen, Vereinen und Initiativen, das den Klimaschutz noch stärker voranbringen will.
15.01.2025
Universität Freiburg verlässt Social-Media-Plattform X
Die Nachrichtendienste Mastodon und Bluesky werden als Kanäle für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation weiter ausgebaut.
Protein schützt biologische Stickstoffbindung vor Sauerstoffstress
Ein Forschungsteam der Universität Freiburg um Biochemiker Prof. Dr. Oliver Einsle hat herausgefunden, wie das „Shethna-Protein II“ das stickstoffbindende Enzym Nitrogenase vor Schäden bewahrt. Das Protein könnte helfen, Nitrogenase in der Biotechnologie nutzbar zu machen und dadurch synthetische Düngemittel einzusparen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Nature erschienen.
Chemiefonds fördert praxisnahe Methodenlehre und Nachhaltigkeit in der Pharmazie
Mit einem neuen Methodenkurs bietet das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften den Studierenden praxisnahe Einblicke durch Expert*innen aus der Berufswelt. Ermöglicht wird das durch eine Förderung des Fonds der Chemischen Industrie.
14.01.2025
Bioinspirierte wetterabhängige adaptive Gebäudeverschattung
Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart haben ein neues, energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst.
09.01.2025
Personalia – Dezember 2024
Aus den Fakultäten
Neues KI-Modell TabPFN ermöglicht schnellere und präzisere Vorhersagen auf kleinen Tabellendatensätzen
Ein Team um Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Freiburg, erleichtert und verbessert Vorhersage von Tabellendaten, vor allem bei kleinen Datensätzen mit weniger als 10.000 Datenpunkten.
08.01.2025
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten beeinflussen Waldbrandvorsorge
Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien haben ein höheres Risiko, den Folgen von Waldbränden ausgesetzt zu sein – auch, weil sie weniger gut geschützt sind. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam der Universität Freiburg und der Stanford University.
Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein
Ein Team um Evolutionsbiologe Volker Nehring untersucht, inwieweit Ameisen aus bisherigen Erfahrungen lernen.
Rückmeldefrist für das Sommersemester 2025
Studierende, die im nächsten Semester ihr Studium fortführen möchten, müssen sich zwischen dem 15. Januar und 15. Februar 2025 zurückmelden. Aufgrund einer Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags zum Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag ab sofort 190 Euro.
07.01.2025
Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern
Ein Forschungsteam aus Freiburg und Frankfurt hat herausgefunden, wie Zellen Abfall in ihrem Inneren erkennen und abbauen. Ergebnisse relevant für Therapieentwicklungen bei Erkrankungen wie Alzheimer.