Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Bereits seit der ersten Erhebung 2012 hat das Thema Datenschutz im Rahmen der Befragungen der Absolvent_innen (1,5 Jahre nach Studienabschluss), der Studierenden (Vollerhebung) und der derzeit pilotierten Befragung der Exmatrikulierten (Studienabbruch und Studienfachwechsel) einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grunde wurde in enger Abstimmung mit Zendas (zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) pro Erhebungswelle ein Datenschutzkonzept erarbeitet…. [Weiterlesen]
Ein 24-seitiger Fragebogen und viele Antworten von insgesamt 972 Absolvent_innen der Uni Freiburg – das war die Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Befragungszyklus von 2017. Die Befragung ermittelt retrospektiv Zufriedenheit und Feedback der Absolvent_innen rund ums Studium und deren beruflichen Werdegang. Im Mai 2018 konnten die Ergebnisberichte unter anderem an die Studiendekan_innen und den… [Weiterlesen]
Hinweis: Alle in der folgenden Erzählung vorkommenden Personen sind fiktiv, also frei von uns erfunden. Sie sollen die zentralen Ergebnisse der Befragung der Exmatrikulierten 2017 zum Leben erwecken. Die vollständigen Ergebnisse finden sich im Gesamtbericht auf der Homepage des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre. Pablo steht mit einem mulmigen Gefühl in der Warteschlange im Service… [Weiterlesen]
Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2012, 2015 und 2017. Sie ermöglicht es, von ehemaligen Studierenden zu erfahren, wie die Beschäftigungssuche verlief, welche Beschäftigung derzeit ausgeübt wird und ob das Studium zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. In diesem Artikel werden nun einige Ergebnisse… [Weiterlesen]
Im Wintersemester 17/18 führte das Team der Zentralen Befragungen eine Umfrage unter den Exmatrikulierten (Studienabbrecher_innen, Hochschulwechsler_innen und Studienfachwechsler_innen) durch, in der die Studierenden unter anderem zu den Gründen des Abbruchs bzw. Wechsels sowie nach Verbesserungsmöglichkeiten seitens der Universität gefragt wurden. Somit sind die Zentralen Befragungen ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagementprozesses in Studium & Lehre an… [Weiterlesen]
Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2017. Alle Absolvent_innen, die im Wintersemester 2015/16 oder im Sommersemester 2016 ihren Abschluss gemacht haben, wurden zu der Befragung eingeladen. Die zentralen Aspekte der Befragung waren die derzeitigen Tätigkeiten und Berufe der ehemaligen Studierenden und deren Rückblick auf… [Weiterlesen]
Seit diesem Jahr partizipiert die Universität Freiburg an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung Baden-Württembergs Der berufliche Verbleib der Absolventen und Absolventinnen ist von großem Interesse sowohl für die Hochschulforschung als auch für jede einzelne Hochschule. Insbesondere die Intensivierung der Qualitätssicherungs- bzw. Qualitätsmanagementmaßnahmen der Hochschulen führte zu einer stärkeren Fokussierung auf die Situation der Absolventinnen und Absolventen,… [Weiterlesen]
Über das reine Angebot an Lehrveranstaltungen hinaus bieten die Fachschaften in den verschiedenen Fächern den Studierenden Möglichkeiten zum hochschulpolitischen Engagement, Diskussionsrunden oder weiterführende Vorträge an. Die Fachschaften können damit zu einer Erweiterung und Steigerung der Qualität der Lehre und des Lehrangebots an der Universität beitragen. In der Studierendenbefragung 2016 wurden die Studierenden um eine Einschätzung… [Weiterlesen]
Im Durchschnitt beenden 23% der Studierenden in Deutschland ihr Studium nicht, in Freiburg waren es 2015 über ein Viertel (26%). Studierende brechen ihr Studium aus den verschiedensten Gründen ab. Diese finden sich auf persönlicher Ebene als auch auf institutioneller Ebene der Hochschule bzw. des Hochschulsystems (z.B. mangelnde Studieneignung oder -motivation des/der Studierenden, Abbruch als Folge… [Weiterlesen]
In den letzten Jahren entwickelte sich ein Trend hin zu kontinuierlichen und umfassenden Befragungen der unterschiedlichen Akteure in verschiedenen universitären Bereichen. Auch an der Universität Freiburg werden durch das Team Zentrale Befragungen der Abteilung Lehrentwicklung universitätsweite Befragungen unter Einbeziehung aller Studiengänge durchgeführt. Befragungen der gesamten Studierendenschaft, der Absolvent_innen ausgewählter Abschlussjahrgänge sowie der Lehrenden wurden bereits… [Weiterlesen]