Springe zu

Zentrale Befragungen

Die Befragungen der Studierenden, der Absolventinnen und Absolventen, der Exmatrikulierten sowie der Lehrenden ermöglichen eine universitätsweite Evaluation von Studium und Lehre und sollen die Fakultäten und Fachbereiche in ihren eigenen Qualitätssicherungsmaßnahmen in Studium und Lehre unterstützen.
Im Folgenden sind alle Beiträge aus dem Notizblog Lehre zum Thema “Zentrale Befragungen” gelistet.

Mehrdeutige Zahlen – der erste Eindruck kann täuschen

Datum:

Die Absolvent*innen-Befragung 2021/22 ist abgeschlossen, die Daten wurden aufbereitet und die Ergebnisse an die Fächer rückgemeldet. Wie üblich gab es auch bei dieser Befragung große Schwankungen in der Antworttendenz über das gesamte Spektrum der Skalen (Antwortmöglichkeiten von „Sehr gut“ (1) bis „Sehr schlecht“ (5)). Doch was auf den ersten Blick eine negative Bewertung ist, muss… [Weiterlesen]

Befragung der Absolvent:innen 2021 – Die Ergebnisse sind da!

Datum:

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führt in regelmäßigen Abständen Befragungen von Absolventinnen und Absolventen durch. Im vergangenen Winter 2021/2022 wandte sich die Befragung erstmals an zwei Prüfungsjahrgänge und damit Absolvent*innen, die ein Studium an der Universität Freiburg zwischen Oktober 2018 und September 2020 abgeschlossen haben. Zentrale Aspekte der Befragung waren unter anderem die Nützlichkeit der während des… [Weiterlesen]

Startschuss für die Befragung der Absolventinnen und Absolventen 2021

Datum:

In regelmäßigen Abständen führt die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Befragungen der Absolvent*innen durch, zuletzt im Herbst 2018. Durch die Befragungen sollen Antworten darauf gefunden werden, wie lange die Stellensuche dauerte, welchen Karriereweg die ehemaligen Studierenden eingeschlagen haben und wie sie ihr Studium retrospektiv bewerten. Gestern war es wieder soweit, die Befragung der Absolvent*innen ist ins Feld gegangen… [Weiterlesen]

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Datum:

Studienkrisen und Studienabbrüche in den Fächern Biologie und Politikwissenschaft Die Studienentscheidung ist eine der wichtigsten und weitreichendsten Entscheidungen in Hinblick auf die eigene Zukunft. Studieninteressierte konnten an der Universität Freiburg im Wintersemester 2019/2020 aus 116 Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen den passenden für sich auswählen. Die meisten Studierenden werden im Laufe ihres Studiums aber auch einmal an… [Weiterlesen]

Ein Besuch in der Fragebogen-Werkstatt

Datum:

Das Team der zentralen Befragungen führt nun schon seit einigen Jahren regelmäßige Erhebungen durch, um Bedürfnisse und Sichtweisen der (ehemaligen) Studierenden zu erfassen. Im Fokus stehen Themen wie Studienbedingungen, Beschäftigung vor und nach dem Studium, die Wahl des Studiengangs an der Universität Freiburg, mögliche Gründe zum Abbruch des Studiums sowie die Gesamtzufriedenheit mit dem Studium…. [Weiterlesen]

Bildungsherkunft bei Studierenden

Datum:

Im Rahmen des Gender and Diversity Monitoring hat die Stabsstelle Gender and Diversity die Daten der Studierendenbefragung 2019 hinsichtlich der Bildungsherkunft der Studierenden ausgewertet. Lesen Sie hier den Bericht Bildungsherkunft Zu den Begriffen „soziale Herkunft“ und „Bildungsherkunft“: Während der Begriff „Bildungsherkunft“ den höchsten (Hoch-) Schulabschluss der Eltern beschreibt, umfasst die „soziale Herkunft“ meist weitere Indikatoren…. [Weiterlesen]

Blick hinter die Kulissen der Zentralen Befragungen von (ehemaligen) Studierenden an der Uni Freiburg

Datum:

Mein Name ist Dhruv Khattar und ich arbeite nun seit drei Jahren als studentische Aushilfe in der Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, insbesondere im Bereich der Zentralen Befragungen. Mit meinem druckfrischen Abschlusszeugnis in der Tasche (MA Bildungswissenschaften – Lehren und Lernen) geht auch meine Zeit als studentische Aushilfe zu Ende. Dies nehme ich zum… [Weiterlesen]

Kommunikation ist die halbe Miete – besonders in einer Pandemie

Datum:

Die Studiengangkoordinatorin Dr. Janina Kirsch beantwortet einige Fragen zu ihrer Kommunikationsstrategie mit Studierenden in Corona-Zeiten. Welche Kommunikationswege nutzt sie und welche Tools haben sich als hilfreich erprobt? Vor vs. in der Corona-Zeit: Gibt es einen Unterschied in deinem Vorgehen bei der Kommunikation mit Studierenden? Der größte Unterschied zwischen vor und in Corona-Zeiten besteht darin, dass… [Weiterlesen]

Befragung der Exmatrikulierten: Abschluss des „EXMA-Projekts“ nach 3 Jahren

Datum:

Im Rahmen des vom BMBF im Qualitätspakt Lehre II geförderten Projekts (Laufzeit 2016-2020) konnten an der Universität Freiburg in den Jahren 2017, 2018 und 2019 Befragungen der Exmatrikulierten durchgeführt werden, um mögliche Gründe für Studienabbrüche oder Studiengangs-/Hochschulwechsel näher definieren zu können. Als Exmatrikulierte gelten Studierende, die ihr Studium entweder abgebrochen, einen Hochschulwechsel durchgeführt oder einen… [Weiterlesen]

Wie können die sozialen Kontakte gefördert werden?

Datum:

Diese Frage prägte das Feedbackgespräch mit Fachvertreter*innen unterschiedlicher Fakultäten und einigen Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung bzw. des Rechenzentrums (Abteilung E-Learning, Abteilung Hochschuldidaktik und Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre). Im Feedbackgespräch wurden die Ergebnisse der Kurzbefragungen der Studierenden und der Lehrenden 2020 zum digitalen Sommersemester besprochen und diverse Handlungsfelder aufgezeigt. Die Ergebnisse legen dabei nahe,… [Weiterlesen]