Die Universität Freiburg misst modernsten Technologien (state-of-the-art technologies) und deren Weiterentwicklung höchste Bedeutung für die Spitzenforschung bei. Daher hat an der Universität in den vergangenen Jahren ein kontinuierlicher Ausbau der Forschungsinfrastrukturen stattgefunden. Um einen professionellen und effizienten Betrieb zu gewährleisten, wurden sogenannte Technologieplattformen und Core Facilities eingerichtet.
Technologieplattformen fassen Großgeräte in einem bestimmten Technologiebereich zusammen, die über mehrere universitäre Einrichtungen verteilt sind, z. B. über universitären Zentren, und die externe Partnereinrichtungen mit einbeziehen können. Jede Plattform wird von einem Team führender Wissenschaftler*innen organisiert. Die jeweiligen Geräte und Nutzungsbedingungen sind online sichtbar und für potenzielle Nutzer zugänglich:
- Microscopy and Image Analysis Platform (MIAP)
- Freiburg Galaxy Project
- Proteomics
- Freiburg Center for Data Analysis and Modelling (FDM)
Core Facilities halten modernste Großgeräte an einen Standort vor, die aufgrund ihrer hohen Komplexität oder Anschaffungskosten nicht von einzelnen Anwendern erworben werden können. Core Facilities werden von qualifiziertem Personal betrieben, bieten den Nutzern umfassende Dienstleistungen (z. B. Analysen, Methodenentwicklung, Schulungen, und Zugang zu Geräten,) und verfügen über eigene Nutzerordnungen. Die fakultätsübergreifenden Core Facilities sind an wissenschaftlichen Zentren und Forschungsgebäuden angesiedelt (z. B. FIT, ZBSA, Signalhaus Freiburg):
- Core Facility Metabolomics
- Life Imaging Center (LIC)
- Core Facility “Bildgebung von Materialsystemen”
- Core Facility “Fertigungstechnik”
- Core Facility “Modellierung und Simulation von Materialsystemen”
- Core Facility DNA / RNA Bioinformatics
- Core Facility Signalling Factory
- Robotics Facility
Auflistung der an der Medizinischen Fakultät betriebenen Core Facilities