Ordnung der Albert-Ludwigs-Universität zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft (Lesefassung)
- Download
- Download English Version
Pelase note: This English translation is for convenience only. In case of any legal dispute, the German version is authoritative.
2019 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Verantwortungsbereichs Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis aufgestellt. Sie bilden den Konsens der Mitglieder der DFG zu den grundlegenden Prinzipien und Standards guter wissenschaftlicher Praxis ab und werden durch diese getragen. Der Kodex richtet sich sowohl an Wissenschaftler/innen als auch an die Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Er fasst die zentralen Standards guter wissenschaftlicher Praxis zusammen und beschreibt das Verfahren im Falle ihrer Nichtbeachtung. Alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen setzen die Leitlinien rechtsverbindlich um.
Für Themen dieser DFG-Leitlinien, für die es an der Universität Freiburg über die „Ordnung der Albert-Ludwigs-Universität zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft“ hinaus eigene Leitlinien, Regelwerke und Maßnahmenkataloge gibt, wird auf diese in ihrer jeweils gültigen Fassung verwiesen.
Dies sind insbesondere:
- Grundordnung der Universität Freiburg in Bezug auf Leitziele und Selbstverantwortung
- European Charter for Researchers, Code of Conduct for the Recruitment of Researchers
- Führungsleitlinien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Satzung der Kommission für Verantwortung in der Forschung und Leitlinien der Albert-Ludwigs-Universität zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken
- Satzung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Durchführung des zentralen Ombudsverfahrens für Promovierende und Betreuende der Universität Freiburg
- Weiterbildung zu wissenschaftlicher Redlichkeit: Für Mitarbeitende in Verwaltung, Service und Technik und Lehrende
- Rahmenpromotionsordnung und die Promotionsordnungen, Prüfungsordnungen und Habilitationsordnungen der Fakultäten
- Promotionsvereinbarungen zwischen Promovierenden und Betreuenden
- Kompass zur Guten Betreuung von Promovierenden an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Berufungsleitfaden
- Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren
- Angebote überfachlicher Qualifizierung und der Beratung für promovierende und promovierte Wissenschaftler:innen
- Personalentwicklungskonzept für den wissenschaftlichen Bereich
- Grundsätze und Verfahren für die Personalauswahl und die Personalentwicklung („Personalentwicklungskonzept der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Beschäftigten in den Bereichen Verwaltung, Service und Technik (VST)“
- Leitlinien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Laufzeit von Arbeitsverträgen im wissenschaftlichen Bereich vom 27.01.2016
- Diversity- und Gleichstellungskonzepte der Universität Freiburg
- Handlungsleitfaden gegen sexuelle Belästigung, Gewalt und Stalking
- Compliance Regeln der Universität
Beauftragter für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft
Der Beauftragte für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft berät Personen, die ihn über ein vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten informieren sowie Personen, die sich dem Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens ausgesetzt sehen. Außerdem greift er von sich aus konkrete Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten auf. Der Beauftragte prüft jeden Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens unter Plausibilitätsgesichtspunkten auf Konkretheit und Bedeutung und informiert gegebenenfalls die zuständigen Gremien. Er ist grundsätzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Beauftragter für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft: Prof. Dr. Uwe Blaurock
Kontakt: uwe.blaurock@jura.uni-freiburg.de, Tel. 0761-203 2270
Stellvertreterin: Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Kontakt: ursula.nothelle-wildfeuer@theol.uni-freiburg.de, Tel.0761- 203 2115
Stellvertreter: Prof. Dr. Christoph Borner
Kontakt: christoph.borner@uniklinik-freiburg.de, Tel. 0761-203 9618
Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft
Die Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft hat die Aufgabe, den Rektor in Angelegenheiten zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft zu beraten und Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu untersuchen. Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Mitglieder der Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft (ständige Mitglieder und Stellvertreter)
Mitglieder mit Befähigung zum Richteramt | |
Lernhart, Klaus | Vors. Richter am VGH Baden-Württemberg a.D. |
Neff, Andreas | Präsident des Landgerichts Freiburg, Stellvertreter |
Professorale Mitglieder | |
Fachbereiche Theologie, Philosophie und Philologie | |
Striet, Prof. Dr. Magnus | Mitglied |
Riescher, Prof. Dr. Gisela | Stellvertreterin |
Fachbereich Rechtswissenschaft | |
Pawlik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael | Mitglied |
Schäfer, Prof. Dr. Frank L. | Stellvertreter |
Fachbereiche Verhaltens- und Wirtschaftwissenschaften | |
Bengel, Prof. Dr. Dr. Jürgen | Mitglied |
Kiesel, Prof. Dr. Andrea | Stellvertreterin |
Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften | |
Buchleitner, Prof. Dr. Andreas | Mitglied |
Albers, Prof. Dr. Sonja-Verena | Stellvertreter |
Fachbereich Medizin | |
Pollak, Prof. Dr. Stefan | Mitglied |
Peters, Prof. Dr. Christoph | Stellvertreter |
Angehörige des wissenschaftlichen Dienstes | |
Baßler, Dr. Harald | Mitglied |
Schwendemann, Dr. Heinrich | Stellvertreter |
Normann, Dr. Johannes | Mitglied |
Junker, Dr. Markus | Stellvertreter |
Geschäftsstelle der „Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft“:
Dr. Uwe Tonndorf
Kontakt: uwe.tonndorf@zv.uni-freiburg.de, Tel. 0761-203 9696