Was man tun kann. Resilienz in literarischen Texten über Epidemien und andere Katastrophen
Studium generale der Universität Freiburg in Verbindung mit dem Centre for Security and Society CSS der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung – Transformationspfade für die deutsche Energiewende
19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg geben Antworten auf Fragen rund um die Energiekrise: Multidisziplinär. Wissenschaftlich fundiert. Kurz und bündig. Montagsmittags, in 19-minütigen Impulsvorträgen im zentral gelegenen Hörsaal 1015 (KG I). Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Professur für Solare Energiesysteme, INATECH & Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare ...
Vortrag in der Ringvorlesung “Wege zur Erforschung des Gehirns”: Ultraschnelle Hirnrhythmen
Neuronale Schaltkreise generieren Oszillationen in Frequenzen mit sehr großer Bandbreite. Am oberen Spektrum stehen die sogenannten Sharp Wave Ripple-Komplexe mit Frequenzen von ca. 200 Hz. Diese Komplexe sind kurze (50-100 ms) Episoden koordinierter, massiver neuronaler Aktivität. Diese Episoden vermitteln die Konsolidierung expliziter Gedächtnisinhalte. Deren Unterdrückung verhindert sie. Die Mechanismen zur ...
Le Brexit dans la presse française, anglaise et allemande. Discours médiatiques et imaginaires européens en contexte de crise
Le 23 juin 2016 a marqué sans précédent et durablement l’Union Européenne. Le référendum du Brexit a provoqué un séisme dont les secousses se font encore ressentir aujourd’hui. Mais qu’est-ce qui a été ébranlé ce jour-là ? Le Parlement européen, la Commission, l’espace Schengen, l’Union économique, la zone euro ? Ou alors ...
Brainstorming bei Windstille? Wie finde und entwickle ich eine Geschäftsidee?
Der Gründungsstammtisch für Gründer*innen und Gründungsinteressierte im Februar findet in unserem Panel-Format statt: unser*e Moderator*in wird jeweils eine*n Expert*in und ein*e Gründer*in nach Tipps und persönlichen und Erfahrungen und Learnings befragen und eine spannende Diskussion leiten. Gleichzeitig habt ihr die Chance eure Fragen zu stellen und von den Fragen anderer ...
Heideggers Rektorat 1933/34
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V.
Marnie – Oper von Nico Muhly
Gespräche über aktuelle Inszenierungen: Marnie Oper von Nico Muhly Regie: Peter Carp Auf dem Podium: Peter Carp (Intendant, Theater Freiburg) André de Ridder (Generalmusikdirektor, Theater Freiburg) Alexander Dick (Badische Zeitung, Kulturredaktion) Prof. Dr. Dieter Martin (Deutsches Seminar, Universität Freiburg) Gesprächsleitung: Prof. Dr. Werner Frick (Leiter des Studium generale) Studium generale in Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg und der Katholischen Akademie der ...
Bernstein Seminar: Putative cell-type-specific multiregional mode in Posterior Parietal Cortex during coordinated visual behavior
In the reach and saccade regions of the posterior parietal cortex (PPC), multiregional communication depends on the timing of neuronal activity with respect to beta-frequency (10 - 30 Hz) local field potential (LFP) activity, termed dual coherence. Neural coherence is believed to reflect neural excitability, whereby spiking tends to occur ...
Bernstein Seminar: Neural mechanisms for memory and emotional processing during sleep
The hippocampus and the amygdala are two structures required for emotional memory. While the hippocampus encodes the contextual part of the memory, the amygdala processes its emotional valence. During Non-REM sleep, the hippocampus displays high frequency oscillations called “ripples”.
Literatur im Zeichen der Diktatur. „Eine Straße in Moskau“ nach Michail Ossorgin
Renate Obermaier. Heinzl Spagl und Thomas Wenk präsentieren den Roman "Eine Straße in Moskau" von Michail Ossorgin als musikalische Lesung. Anschließend findet eine Diskussion mit Prof. Dr. Elisabeth Cheauré zur Literatur in Zeiten der Diktatur statt. Eintritt: 9/6 € Karten über www.reservix.de (ab Dezember 2022) sowie an der Abendkasse