Vladimir Tarnopolski. Kunst und Verantwortung
KONZERT UND GESPRÄCH Universität Freiburg, Aula, KG 1 Vladimir Tarnopolski, der weltweit auf Musikfestivals gastiert, zählt zu den international angesehensten Komponisten der zeitgenössischen Musik; viele seiner Opern wurden in Westeuropa uraufgeführt. Tarnopolskis Werke gelten als wegweisend für den Dialog mit der westeuropäischen Szene der Neuen Musik. Er ist Gründer des Zentrums für Neue Musik ...
“Plant-pollinator interactions: from floral traits to communities” und “Developing tools to predict and manage pollinator health in a changing world”
Vorträge im Rahmen des biologsichen Kolloquiums
Podiumsdiskussion: Modell oder Bürde? Rapallo und die schwierige Historie deutsch-russischer Beziehungen
Die russisch-deutschen Beziehungen sind schon seit Jahren angespannt und befinden sich gegenwärtig auf einem Tiefpunkt. Gerade in dieser Situation ist es reizvoll, die Frage zu stellen, was der Vertrag von Rapallo heute für uns bedeutet und welche Lehren sich aus der Erfahrung von hundert Jahren ziehen lassen.
Les littératures africaines francophones dans la période contemporaine : figures, marchés, luttes d’influence et miroir postcolonial
De 1980 à nos jours, le récit littéraire du continent africain n’a cessé d’évoluer pour proposer une diversité de chemins dans un monde en perpétuelle transition. En Allemagne, à partir de la Foire du livre de Francfort 1980 et de la tenue de son programme „Africa: a Continent Asserts its ...
Andrei Soldatov und Irina Borogan. „Landsleute“. Russische Spione und Emigranten
Die im Exil lebenden, regimekritischen investigativen Journalisten Andrei Soldatov und Irina Borogan stehen für umfassende und tiefgründige Recherchen über Praktiken des rusisschen Geheimdienstes und staatliche Überwachungsstrategien. Seit 1999 berichten Andrei Soldatov und Irina Borogan, die ihre Bücher in englischer und russischer Sprache publizieren, über Sicherheitsdienste und Terrorismus.
Geschichte(n) der Nachhaltigkeit
Von grüner Chemie über nachhaltige Technik hin zu sozialer Gerechtigkeit und Naturphilosophie. In der interdisziplinären Vortragsreihe wird Nachhaltigkeit als Querschnittsthema aller Fachbereiche eingeführt und diskutiert.
Walter Gerlach (1889-1979). Ein Physiker im politischen Feld
In elf Einzelvorträgen ausgewiesener Freiburger Referentinnen und Referenten aus einer grossen disziplinären Bandbreite von der Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft bis zu Kunstgeschichte, Rechtswissenschaft und Biologischer Anthropologie gibt die Reihe „Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur“ vielseitige und faszinierende Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Erkenntnisse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität. Erstmals ...
Die Ärztekammer Südbaden in der Zeit des Nationalsozialismus
Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme. In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Freiburg; Städtische Museen Freiburg; Gedenkstätten Südlicher Oberrhein; Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg
Identity-Building and Sense of Belonging in Ukraine (Vortrag in englischer Sprache)
Der russische Überfall auf die Ukraine dominiert seit Wochen die Schlagzeilen und hat den Bedarf nach fundierten Hintergrundinformationen über die Ukraine enorm anwachsen lassen. In dieser interdisziplinären, an ein breites Publikum adressierten Reihe beleuchten Freiburger Wissenschaftler*innen sowie ausgewählte internationale Expertinnen unterschiedliche Facetten der ukrainischen Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur und ...
Public lecture: Renewable Energies, Renewed Authoritarianisms?
RENEWABLE ENERGIES, RENEWED AUTHORITARIANISMS?