Der Krieg in der Ukraine ruft große Anteilnahme und Solidarität hervor. Wer helfen möchte oder selbst Hilfe braucht, findet hier einen Überblick über verschiedene Angebote.
Wer helfen möchte
Hilfe für Geflüchtete anbieten
- Über die Stadt Freiburg finden Sie Hilfsangebote und weitere Informationen: Webseite zur Ukraine-Hilfe
- Unterstützungsangebote der DFG für geflüchtete Wissenschaftler*innen nutzen
In vielen DFG-Förderprogrammen ist es möglich, Zusatzanträge zu stellen, um Personen, die in den letzten drei Jahren aus ihrem Heimatland geflüchtet sind, in bereits geförderte, das heißt laufende DFG-Projekte einzubinden. - Unter https://scienceforukraine.eu/ werden von der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft Informationen gesammelt für praktische Hilfen für ukrainische Forschende und Studierende. (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Initiative. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot, sofern nicht anders erwähnt, nicht von der Universität Freiburg koordiniert oder begleitet wird und daher keinerlei Haftung übernommen werden kann.)
- Unter https://kurzelinks.de/prk0 können weltweit Wissenschaftler:innen Hilfe für ukrainische Wissenschaftler:innen anbieten. (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Initiative. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot, sofern nicht anders erwähnt, nicht von der Universität Freiburg koordiniert oder begleitet wird und daher keinerlei Haftung übernommen werden kann.)
Unterkünfte für Geflüchtete bereitstellen
- Menschen, die Platz für Geflüchtete anbieten möchten, können sich etwa auf der Webseite des Vereins Elinor registrieren lassen. (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Initiative. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot, sofern nicht anders erwähnt, nicht von der Universität Freiburg koordiniert oder begleitet wird und daher keinerlei Haftung übernommen werden kann.)
- Freiburger Studierende, die Studierenden aus der Ukraine eine Unterkunft anbieten möchten, können sich an die hier hinterlegte Kontaktadresse wenden. (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Initiative. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot, sofern nicht anders erwähnt, nicht von der Universität Freiburg koordiniert oder begleitet wird und daher keinerlei Haftung übernommen werden kann.)
Helfende mit Sprachkenntnissen gesucht
Das Zwetajewa-Zentrum arbeitet mit der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Freiburg zusammen. Momentan werden Russisch oder Ukrainisch sprechende Volontär:innen gesucht, die sich bei Freizeitangeboten für ukrainische Flüchtlingskinder und Jugendliche von 3 bis 16 Jahren engagieren könnten. Wenn Sie ein Angebot gestalten möchten oder eine andere Idee für die Beschäftigung der Kinder und Jugendlichen haben, melden Sie sich bitte bei kontakt@zwetajewa-zentrum.de. (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Initiative. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot, sofern nicht anders erwähnt, nicht von der Universität Freiburg koordiniert oder begleitet wird und daher keinerlei Haftung übernommen werden kann.)
Sprachkurs für Helfende
Das Sprachlehrinstitut bietet einen kostenlosen Online-Ukrainischkurs für Gastfamilien und ehrenamtliche Helfer:innen an.
Für helfende Studierende: Modul „Service Learning“
Studierende der Universität Freiburg, die sich ehrenamtlich für Ukraine-Hilfsmaßnahmen einsetzen, können sich das Engagement anrechnen lassen, wenn sie am Modul „Service Learning“ teilnehmen.
Spenden
- Die staatliche Stiftung Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat eine Übersicht zu vertrauenswürdigen Hilfswerken und Spendenmöglichkeiten für die Ukraine zusammengestellt.
Wer Hilfe braucht
Allgemeine Hilfsangebote
- Das Studierendenwerk Freiburg unterstützt Studierende aus der Ukraine und Russland
- Übersicht über Angebote für Studierende und Forschende aus der Ukraine auf der zentralen Webseite der neun Universitäten in Baden-Württemberg.
Für Studierende und Wissenschaftler*innen
- Hinweise zu DAAD-Förderungen
- Die Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine bietet Informationen zum Aufenthalt in Deutschland, zu Möglichkeiten für Studium und Forschung, zu Alltagsfragen sowie zum deutschen Hochschulsystem. Es handelt sich um eine Initiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Kultusministerkonferenz (KMK), den Wissenschaftsministerien der Länder sowie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
- Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) hat eine zentrale Kontaktstelle für Studierende aus der Ukraine eingerichtet. Ab sofort können Geflüchtete so Informationen rund ums Studium in Baden-Württemberg erhalten. Weitere Informationen zur Kontaktstelle gibt es in der Pressemitteilung des MWK.
- Die Sprachkurse Polnisch im Hybrid-Format (Niveau A1 ohne Vorkenntnisse sowie Niveau A1/ A2) können auch durch geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen aus der Ukraine belegt werden, die an der EPICUR-Partner Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań aufgenommen wurden.
Für Wissenschaftler*innen
- Zentrale Anlaufstelle der Universität für Promovierende
- Unterstützungsangebote der DFG für geflüchtete Wissenschaftler*innen
- Das Umweltbundesamt bietet geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine die Möglichkeit, als Gastwissenschaftler:innen zu arbeiten.
- Überbrückungsfonds Ukraine
- Im Freiburger Förderportal können Sie online aktuelle Fördermöglichkeiten für geflüchtete Wissenschaftler:innen finden (Auswahl des Suchkriteriums in den Förderarten: „Geflüchtete Wissenschaftler*innen“, Aufruf nur über das Freiburger Universitätsnetz oder via VPN der Universität Freiburg).
Informationsvideos
- Informationsvideos für Studierende aus der Ukraine, bereitgestellt von der Universität Tübingen:
– Überblick über die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg (in ukrainischer Sprache)
– Bewerbung für ein Studium in Baden-Württemberg (in ukrainischer Sprache)
– Alltagsfragen rund ums Studium für ukrainische Studierende (in ukrainischer Sprache)
Wohnmöglichkeiten
- Unterkünfte von Studierenden – für Studierende: Vermittlung von Unterkünften für Studierende aus der Ukraine (Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Initiative. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot, sofern nicht anders erwähnt, nicht von der Universität Freiburg koordiniert oder begleitet wird und daher keinerlei Haftung übernommen werden kann.)
Fragen und Antworten zur Ukraine-Krise
Psychosoziale Unterstützung
- Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerks
Beratungsangebot für Studierende in Krisensituationen - Studentisches Gesundheitsmanagement
- Psychosozialer Beratungsdienst (für Mitarbeitende, im Intranet)
- Psychotherapeutische Ambulanzen in Freiburg
Telefonberatung
- Studentisches Zuhörtelefon Nightline Freiburg
Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende. - Deutsche Telefonseelsorge Freiburg
Gesprächs- und Beratungsangebot rund um die Uhr. Nacht für alle Menschen in Not – sowohl per Telefon als auch online.
Allgemeine Beratung
Weitere universitäre Angebote und Initiativen für Geflüchtete
- Übersicht über zentrale Angebote der Universität für Geflüchtete sowie u.a. von Hochschulgruppen sowie weiteren Initiativen
- Liste von Initiativen für Geflüchtete
Überbrückungsfonds Ukraine
Ansprechpartnerin für Anträge im Rahmen des MWK Überbrückungsfonds Ukraine an der Universität Freiburg ist Frau Luitgard Scheidler vom International Office: luitgard.scheidler@io.uni-freiburg.de