„Volkshochschule“ für und von Flüchtlingen: Kurzvorträge über unterschiedlichste Themen aus unserem Lebensumfeld für und von Flüchtlingen
Das Ziel unseres Projekts Wissen+Welcome (W+W) ist die Veranstaltung einer „Volkshochschule” und Kommunikationsplattform für und von Flüchtlingen. Durch die Weitergabe von Informationen rund um das Leben in Deutschland sollen diese einen vertieften Einblick in die Gesellschaft und das Leben hierzulande erhalten. Gleichzeitig bietet sich Raum für den Austausch mit Geflüchteten hinsichtlich ihrer Fragen, Interessen und ihres Wissens.
In folgenden Unterkünften bzw. Einsatzstellen waren bzw. sind wir momentan vor Ort:
- Erstaufnahmeeinrichtung der Stadt Freiburg
- Sozialprojekt Längenloh
- Unterkunft am Kappler Knoten
- St. Christoph
- Stadtmission Freiburg e.V
- Berufsschulzentrum Freiburg (Projekt „Demokratie leben“)
- Karlschule (Projekt „Demokratie leben“ in Planung)
- Unterkunft in der Wiesentalstraße
- Sprachcafé der Islamwissenschaft
Was kann Wissen+Welcome bieten?
Eine Menge! Nämlich das, was Sie liebe Leserin, lieber Leser wissen! Wissen+Welcome lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Referenten und Referentinnen. Angeboten wird im Rahmen von W+W ein grundsätzlich unverbindliches Veranstaltungsprogramm, das heißt, das die Menschen, die in Unterkünften unserer Kooperationspartner leben, freiwillig und aus eigenem Antrieb zu uns kommen. Das Programm ist thematisch breit gefächert und soll der Unterhaltung und Information der Teilnehmenden dienen. Das jeweilige Vortragsthema soll sich dabei an der Frage orientieren, welche Bedeutung es für die moderne, deutsche Gesellschaft hat.
Wie läuft ein typischer Abend bei Wissen+Welcome ab?
Engagierte Vortragende zeigen eine übersichtliche, interessante Präsentation und stellen ein Thema vor, in dem sie bewandert sind. Wissen+Welcome ist interaktiv: Unsere Gäste stellen Fragen und tragen wiederum mit ihrem Wissen zu einem Austausch bei!
Die Vorträge werden von Ehrenamtlichen auf Deutsch (selten Englisch) gehalten und sollen nicht länger als 20 Minuten dauern. Die Vorträge können, je nach Verfügbarkeit ehrenamtlicher Übersetzer*innen, auf andere Sprachen (Arabisch, Farsi, etc.) übersetzt werden. Die Veranstaltungstage finden jeden zweiten Montag im Sprachcafé der Islamwissenschaften, jeden zweiten Donnerstag in der Geflüchtetenunterkunft in der Wiesentalstraße und einmal im Monat sonntags in der Landeserstaufnahme- Einrichtung (LEA) der Stadt Freiburg statt. An einem Abend wird meist nur ein Vortrag gehalten, um genügend Raum und Zeit für eine anregende Diskussion zu haben.
Wer kann bei Wissen+Welcome mitmachen? Welche Vortragsthemen sind relevant?
Jeder, der ein Interesse daran hat, sein Wissen zu teilen und sich mit neugierigen Mitmenschen auszutauschen.
Wir suchen immer nach Interessierten, die einmal oder mehrmals ihren Beruf oder eines ihrer Forschungsinteressen und ihr typisches Arbeitsumfeld, oder aber auch ihr Hobby oder ihre Leidenschaft vorstellen.
Die Konkretisierung des Themas besprechen wir gerne mit Ihnen. Grundsätzlich können Sie sich an der Frage orientieren, welche Bedeutung es für die moderne, deutsche Gesellschaft hat.
Haben Sie Interesse einen Vortrag zu halten? Das freut uns, melden Sie sich bitte unter unserer Email-Adresse wissenwelcome@outlook.de
Natürlich stehen wir Ihnen auch zur Rücksprache bei Fragen, Anregungen, Themenvorschlägen zur Verfügung.
Anstehende Termine
- 11.01.2021, 19Uhr
“Der Weg zu meiner deutschen Staatsbürgerschaft”mit Hayyan Salman - 17.01.2020, 19Uhr
“Deutsch lernen ohne Deutschkurs?” mit Fahad Gill - 25.01.2020, 19Uhr
“Isfahan und Freiburg – die Städtepartnerschaft aus iranischer Perspektivemit Fahimeh Baghnavi”
Wissen+Welcome in den Medien
- Kurzporträt auf der Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdiensts
- Artikel in der “Badischen Zeitung”: “BZ-Chefredakteur Thomas Fricker im Gespräch mit Flüchtlingen”
- Artikel in der “Badischen Zeitung”: “Ein Jahr Erstaufnahme in Freiburg: Was ist aus den Flüchtlingen der ersten Stunde geworden?”
- Artikel in der “Badischen Zeitung”: “Unter dem Motto „Wissen und Welcome“ halten Ehrenamtliche Vorträge für Flüchtlinge”
- Interview für das Online-Magazin der Albert-Ludwigs-Universität
Bei Fragen, Anregungen, Themenvorschlägen oder bei Interesse, einen Vortrag zu halten, melden Sie sich gerne unter unserer Email-Adresse! wissenwelcome@outlook.de
- Beispielhafter Kurzvortrag aus unserem Programm
- Beispielhafter Kurzvortrag aus unserem Programm
- Beispielhafter Kurzvortrag aus unserem Programm
- Beispielhafte Programmübersicht
E-Mail: wissenwelcome@outlook.de
Homepage: https://www.uni-freiburg.de/go/w-und-w
Facebook: www.faceboook.de/wissenwelcome
Begleitetes Gasthörendenprogramm für Geflüchtete: Gemeinsam mit einem Buddy die Uni kennenlernen
- Was ist Uni für Alle?
Die studentische Initiative Uni für Alle hat sich im Juni 2015 mit dem Ziel gegründet, die Uni offener zu gestalten. Mittlerweile sind wir ein eingetragener Verein, der studieninteressierte Geflüchteten im Rahmen eines Gasthörendenstudiums mit begleitendem Buddyprogramm den Weg hin zu einem regulären Studium in Deutschland erleichtern möchte. - Wie funktioniert das Gasthörendenstudium mit Uni für Alle?
Das Gasthörendenstudium dient einerseits als akademische Vorbereitung des Studiums, anderseits als soziale Integration der ausländischen Studierenden.
Als Gasthörende können die Teilnehmer:innen Vorlesungen und Seminare besuchen, die Bibliothek benutzen und Angebote wie den Selbstlernbereich des Sprachenzentrums wahrnehmen. Insgesamt sollen sie so die Möglichkeit erhalten, Einblicke in das universitäre Leben an der Universität zu bekommen. Jede:r Gasthörende bekommt dafür eine:n Buddy zur Seite gestellt. Wichtig ist uns dabei, durch die Buddy-Partnerschaften auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer:innen einzugehen. - Wie funktioniert das Engagement bei Uni für Alle?
Das Buddyprogramm stellt einen integralen Pfeiler unserer Arbeit dar. Reguläre Studierende unterstützen die studieninteressierten Geflüchteten während ihrer ersten Wochen als Gasthörende. Zusammen durchforsten sie das Vorlesungsverzeichnis, suchen Räume und leihen Bücher aus der Bibliothek aus. Die Buddys helfen den Teilnehmenden oft auch außerhalb der Uni Angebote wahrzunehmen, das soziale Umfeld zu erweitern und neue Hobbys zu entdecken.
Darüber hinaus veranstaltet ein kleineres Organisationsteam gemeinsame Aktionen und Treffen, bei denen Fragen und Probleme geklärt und die Erfahrungen mit der Gruppe geteilt werden können, es aber auch vermehrt zu Selbstorganisation und Austausch untereinander kommt. Durch die Dynamik der ständigen Kommunikation und die vielen aktiven Menschen entstehen so beispielsweise Arabischkurse für Anfänger:innen, Kneipenabende, Vorträge und Fußballgruppen für Sportlustige. - Sprechstunde
Seit Mai 2016 bieten wir außerdem eine Sprechstunde für studieninteressierte Geflüchtete an. In der Sprechstunde beraten wir Geflüchtete bei allen Fragen rund um das Studium und helfen unter anderem bei Bewerbungen und bei der Stipendiensuche. - Organisationsteam
Die Treffen des Organisationsteams finden derzeit online statt. Engagierte und politisch Interessierte können jederzeit teilnehmen, wir freuen uns immer über Zuwachs!
Kontakt:
unifueralle.freiburg@posteo.de
www.unifueralle.jimdofree.com
www.facebook.com/unifueralle.freiburg
www.instagram.com/unifueralle_freiburg/
Online-Sprechstunde:
Jederzeit nach vorheriger Anmeldung. Offene Sprechstundentermine ohne Voranmeldung werden regelmäßig auf Facebook bekanntgegeben.
Wir bieten Unterstützung bei Bewerbungen und Anträgen (Stipendium, Zulassungsantrag, BAföG, WG- und Wohnungssuche), beantworten Fragen und helfen bei Problemen bezüglich des Studiums an der Albert-Ludwigs-Universität.
Online councelling:
Contact us if you need help with anything around preparing to study, we might be able to help you out!
- general information on “Uni für Alle”
- help preparing your admission paperwork
- applying for scholarships
Wir vermitteln Patenschaften zwischen jungen Menschen, meist Studierenden, und geflüchteten Kindern/ Jugendlichen, die in unserer Stadt leben.
Unsere Themenbereiche sind:
- Patenschaften
- Hausaufgabenpatenschaften
- Schwimmkurs
- Lesekarussell
- Fußball
- Gemeinschaftsaktionen
Wir freuen uns über jeden, der sich für geflüchtete Menschen engagieren möchte. Meldet euch gerne bei uns!
Kontakt:
mitmachen@initiative-schluesselmensch.org
www.initiative-schluesselmensch.org
Förderung der Berufsorientierung und des zivilgesellschaftlichen Engagements für internationale Studierende
Das Ziel des DAAD-geförderten Projekts besteht darin, internationale Studierende bei der Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zum zivilgesellschaftlichen Engagement zu erleichtern. Dafür werden Lehrangebote zur Stärken- und Berufsorientierung geschaffen. Das etablierte fakultätsübergreifende Service Learning Angebot zum ehrenamtlichen Engagement wird für internationale Studierende weiterentwickelt. Beide Angebote werden durch ein Peer-Coaching-Programm begleitet.
Hintergrund und Ziele
Internationale und geflüchtete Studierende bringen vielfältige Erfahrungen und Perspektiven in die Vorlesungssäle und bereichern damit das Lernen und Lehren an deutschen Hochschulen. Sie stehen jedoch auch vor besonderen Herausforderungen, die den Kontakt zu einheimischen Studierenden und der lokalen Bevölkerung, ihren Studienerfolg und ihre Bleibeperspektive einschränken. Viele internationale und geflüchtete Studierende berichten von Schwierigkeiten dabei, Kontakte zu einheimischen Studierenden und Personen außerhalb der Universität zu knüpfen. Sie weisen eine deutlich höhere Studienabbruchquote auf und bleiben nach ihrem Abschluss nur selten in Deutschland, um hier einen Beruf zu ergreifen (vgl. Apolinarski/Brandt 2018, Apolinarski/Poskowski 2013).
Mit dem vom DAAD-geförderten Integra-Projekt „Förderung der Berufsorientierung und des zivil-gesellschaftlichen Engagements für internationale Studierende“ unterstützt das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Freiburg internationale und geflüchtete Studierende durch Angebote zur beruflichen Orientierung, Aktivierung berufsrelevanter Netzwerke und dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen beim Übergang auf den Arbeitsmarkt.
Das ZfS bietet allen Studierenden der Universität Freiburg ein fakultätsübergreifendes, überfachliches und bedarfsorientiertes Lehrangebot mit hohem Praxisanteil. Berufliche Orientierung, überfachliche und an der Praxis ausgerichtete Lehrformate sowie die Aneignung wesentlicher Schlüsselkompetenzen sind zentrale Bausteine des ZfS-Lehrkonzeptes. Über ein Netzwerk von Expert*innen aus Universität, Wirtschaft und Gesellschaft schafft es unmittelbaren Kontakt zu vielfältigen Berufsfeldern in der Region. Stärkenorientierte und kompetenzfördernde Lehr-Lernumfelder bieten in kleinen und interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen dafür einen passenden Kontext.
Das Institut für Sportwissenschaft führt mit der step stiftung Fußball-AGs für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte durch. Ab Mai 2019 werden Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
- Mädchenfußball-AGs für zugewanderte Kinder & Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte Angebote in Flüchtlingswohnheimen
- Sportangebote für Jungen aus Vorbereitungsklassen
- Gute Vernetzung in der Stadt
- Studierende in der Praxis
- Studierende unterstützen Begleitforschung
- Praktikumsplätze für Sport und soziale Arbeit
- Möglichkeit der Fortbildung zum Referenten/zur Referentin für “Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Sport in der Migrationsgesellschaft”
- PHINEO Wirkt-Siegel (21.09.2015)
- DFB-Integrationspreis (2018)
Kontakt:
Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
Institut für Sport und Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpädagogik
pg@sport.uni-freiburg.de
Kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete
Die Refugee Law Clinic Freiburg e.V. ist ein studentisch geführter Verein, der geflüchteten Menschen bei der Bewältigung von rechtlichen und administrativen Herausforderungen unterstützt.
- Rechtliche Beratung für Geflüchtete durch Student*innen in offenen Sprechstunden, Begleitung bei Behördengängen, o.Ä.
- Unterstützung in der Beratung durch Supervision von im Aufenthalts- und Asylrecht tätigen Anwält*innen
- Ausbildung von Jurastudent*innen zu kompetenten und empathischen Rechtsberater*innen in migrationsrechtlichen Fragen seit dem SoSe 2016. Dabei werden wir in Kooperation mit der Universität von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und erfahrenen Praktiker*innen aus dem Aufenthalts- und Asylrecht unterstützt.
- Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über Migration durch die Organisation von informativen Veranstaltungen
Kontakt:
Moritz Bückle und Linda-Marie Burger
Studentischer Verein Refugee Law Clinic Freiburg e. V.
http://rlc-freiburg.org
info@rlc-freiburg.org
Das Institut für Ethnologie organisiert die Betreuung und Einbindung von Grundschulkindern durch Studierende und bietet ein Begleitseminar an.
- Studierende betreuen je ein Grundschulkind (ab der 2. Klasse) über 8 Monate und gestalten mit ihm Freizeitaktivitäten
- Meist Kinder mit Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund
- Ziel: neue Interessen wecken, den Kindern die Stadt näher bringen oder in ungezwungenen Rahmen Deutsch sprechen
- stärkt Selbstvertrauen der Kinder
- Begleitseminar für die Studierenden: Migration, interkulturelle Pädagogik etc. und Reflektion der Erfahrungen im Tandem
- Treffen in der Schule und Expertenrunden für die Studierenden, um das Freiburger Migrations-Netzwerk besser kennenzulernen.
Kontakt:
JunProf. PD Dr. Anna Meiser, Institut für Ethnologie
anna.meiser@ethno.uni-freiburg.de
In Kooperation mit der der PH Freiburg, der Stadt Freiburg und der Pestalozzi-Grundschule in Freiburg-Haslach.
Die Teilnahme am SALAM-Projekt steht allen Studierenden der Universität Freiburg offen.
http://www.ethno.uni-freiburg.de/berufsorientierte-praxis/beteiligung-des-instituts-fuer-ethnologie-am-mentormigration-projekt-salam-der-stadt-freiburg
Sprachcafé bietet zwei Mal pro Woche Menschen eine Plattform, sich in lockerer Atmosphäre bei Tee und Kaffee auszutauschen.
Das Sprachcafé wurde als Projekt von Studierenden der Fachschaft Islamwissenschaft in Kooperation mit “Start with a Friend” 2016 gegründet. Geflohene Menschen, die Deutsch lernen, treffen sich mit Freiburger Studierenden, die beispielsweise Arabisch, Türkisch, Französisch, Farsi oder auch Chinesisch lernen.
Im Sprachcafé lassen sich schnell neue Kontakte knüpfen – ganz locker und über alle Sprachgrenzen hinweg.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine ab dem Sommersemester 2019:
Montag, 18-20:00 Uhr
Donnerstag, 16-18:00 Uhr
Belfortstraße 24
Freiburg
Kontakt:
Jana Hahn
sprachcafe@start-with-a-friend.de