Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg geben Antworten auf Fragen rund um die Energiekrise: Multidisziplinär. Wissenschaftlich fundiert. Kurz und bündig. Montagsmittags, in 19-minütigen Impulsvorträgen im zentral gelegenen Hörsaal 1015 (KG I).
Müssen wir Angst vor einem Blackout haben? Wie können Gebäude nicht nur Energie sparen, sondern sogar generieren? Wie wirkt sich die Energiekrise auf die Wirtschaft aus und wie können wir ihr gemeinsam begegnen? Wie hängen erneuerbare Energien und autoritäre Regime zusammen? Welche Bedeutung hat Energie historisch betrachtet? Wie sind wir in all das reingeraten – und wie kommen wir da wieder raus?
Bei „19 Minuten bei 19 Grad“ können sich alle Interessierten mit wissenschaftlich fundierten Antworten auf diese und weitere Fragen versorgen – leicht zugänglich, im Hörsaal 1015 wenige Meter von Universitätsbibliothek und Mensa Rempartstraße entfernt.
Ob als Pause vom eigenen Lernstoff, als informative Mittagspause mit Kolleg*innen oder Nachspeise zum Mensagang: Die Universität Freiburg und das studentische Nachhaltigkeitsbüro laden insbesondere Studierende und Mitarbeiter*innen dazu ein, unabhängig vom eigenen Studien- oder Arbeitsfeld in den Austausch mit Wissenschaftler*innen der Universität zu treten, die zu diesem hochaktuellen Thema forschen und lehren – und darüber auch ins Gespräch miteinander zu kommen.
Wann
Montags, 13:15-13:45
(einzelne Termine siehe unten)
Wo
HS 1015, Kollegiengebäude I
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
Sie gelangen per Klick auf den Link des jeweiligen Veranstaltungstitels zum Livestream.
Im Nachgang werden wir an selber Stelle auch Aufzeichnungen der bereits stattgefundenen Veranstaltungen zur Verfügung stellen.
Termine & Vorträge
- 12. Dezember 2022
“The European energy transition and its geopolitical consequences: A MENA perspective”
(Vortragssprache: Englisch)
Dr. Benjamin Schütze, Young Academy for Sustainability Research & Leiter der Emmy Noether-Gruppe “Erneuerbare Energien, erneuerte Autoritarismen? Die Politische Ökonomie von Solarenergie in der MENA-Region“
- 19. Dezember 2022
„Eine (sehr) kurze Geschichte der Energie“
Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschichte
- 9. Januar 2023
„Keine Angst vorm Blackout: Sicherheit der Stromversorgung heute und in Zukunft“ (Livestream)
Prof. Dr. Anke Weidlich, Professur für Technologien der Energieverteilung, INATECH
- 16. Januar 2023
„Wirtschaftliche Folgen der Energiekrise“ (Livestream)
Prof. Dr. Marten Hillebrand, Professur für Wirtschaftstheorie
- 23. Januar 2023
„Flugscham, Energiekrise, Konsumreduktion: Verzichtshandeln und der Kampf um Privilegien“
Prof. Dr. Nina Degele, Professur für Soziologie und empirische Geschlechterforschung
& Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Professur für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
- 30. Januar 2023
„Energieautarke Sinne für das Haus von morgen“
Prof. Dr. Peter Woias, Professur für die Konstruktion von Mikrosystemen & Principal Investigator im Exzellenzcluster livMatS (Forschungsbereich „Energie-Autonomie“)
- 6. Februar 2023
„Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung – Transformationspfade für die deutsche Energiewende“
Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Professur für Solare Energiesysteme, INATECH & Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE
Poster der Reihe „19 Minuten bei 19 Grad“
Alle wichtigen Informationen zur Impulsvortragsreihe sind auch auf folgendem Poster gebündelt:

Kontakt
Maria-Xenia Hardt
Referentin Strategische Kommunikation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg