Auftaktveranstaltung
Am Montag, den 14. Oktober 2019 hat die Auftaktveranstaltung des Programms Connected Services stattgefunden. Die Resonanz war beeindruckend: 300 Personen aus dezentralen Einrichtungen und der zentralen Verwaltung haben teilgenommen.
Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Hans Spada moderiert. Rektor Schiewer und Kanzler Schenek berichteten über den Status quo, die Stärken und die Schwächen der Administration an der Universität Freiburg und stellten Vision und Mission des Programms vor. Anschließend gaben die Programmleiter*innen Walter Willaredt und Andreas Friedrich einen Überblick zum Programm Connected Services. Dr. Reiner Fuest stellte die zentrale Arbeitsmethode vor. Prof. Dr. Stephan Lengsfeld und Prof. Dr. Andrea Kiesel lieferten Impulsvorträge zu den Themen “Kulturentwicklung über alle Ebenen” und “Mut zur Veränderung”. Es folgte eine lebendige Diskussion im Plenum.
Den zweiten Teil der Veranstaltung bildeten sechs Workshops, in denen die zentrale Arbeitsmethode auf konkrete Fragestellungen angewendet wurde. Ziel war die gemeinsame Erhebung des Status quo hinsichtlich ausgewählter administrativer Problemstellungen, die Detailklärung des Potenzials für Verbesserungen und Veränderungen und die Entwicklung von Ideen zur Ausgestaltung konkreter Veränderungsprozesse. Den Abschluss bildeten eine Ergebnispräsentation im Plenum und ein Ausblick auf das weitere Vorgehen.
Unterlagen
- Handout zur Auftaktveranstaltung mit Vision, Mission, strategischen Zielen und Leitlinien
- Projektstrukturplan, Stand: 14.10.2019
- Präsentation im Plenarabschnitt
Ablauf
Zeitangaben | Programmpunkte |
---|---|
9-11 Uhr | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Hans Spada Status quo, Vision und Mission Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Dr. Matthias Schenek Das Projekt “Connected Services”: Überblick Walter Willaredt, Andreas Friedrich Die zentrale Arbeitsmethode Dr. Reiner Fuest Kulturentwicklung über alle Ebenen Prof. Dr. Stephan Lengsfeld Mut zur Veränderung Prof. Dr. Andrea Kiesel DiskussionKurzpräsentation der Workshops |
11-11:45 Uhr | Mittagspause mit Imbiss Anmeldung zu den Workshops |
11:45 – 13:30 Uhr | Arbeit in den Workshops (1) Prozessinnovation: Themen- und Ideenforum (2) Einstellung von Hilfskräften (3) Meldungen ans Personaldezernat (4) Erreichbarkeit der Verwaltung (5) Ausgabe und Verwaltung physischer Schlüssel (6) Universitätsweites Dokumentenmanagement |
13:35 – 14:00 Uhr | Abschlussplenum mit Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse und Ausblick Feedback-Chart |
