Das erwartet Sie
Die Aufgaben des Bibliothekars/der Bibliothekarin im höheren Dienst bauen auf Kenntnissen auf, die in einem Universitätsstudium erworben wurden und sind sowohl fachwissenschaftlicher als auch organisatorischer Art:
- Als Fachreferent*in sind Sie für den planvollen Bestandsaufbau (d.h. die Auswahl der anzuschaffenden wissenschaftlichen Literatur), die Sacherschließung, die fachspezifische Benutzerberatung und die Informationsvermittlung zuständig.
- Als Leiter*in von organisatorischen Teileinheiten werden Sie mit managementspezifischen Aufgaben der Planung und Entwicklung, Leitung sowie Koordination betraut.
Sie betreuen eigenständig Teilbibliotheken, sind für die Haushalts- und Personalplanung sowie für die Gerätebeschaffung und – verwaltung verantwortlich. Die EDV-Planung und deren Einsatz gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ausbildungsverlauf
Beginn der Ausbildung ist der 1. Oktober und beinhaltet
- einen zweiwöchigen Einführungskurs an der Bibliotheksakademie Bayern in München
- eine praktische Ausbildung an einer Bibliothek über zwölf Monate
- eine theoretische Ausbildung mit Laufbahnprüfung an der Bibliotheksakademie Bayern in München über elfeinhalb Monate
Voraussetzungen
Die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst setzt die Beherrschung eines bestimmten Wissenschaftsgebietes ebenso voraus, wie die Vertrautheit mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Kenntnissen von Fremdsprachen und der Fähigkeit zur Mitarbeiterführung, Kommunikation und Kooperation.
Zu den Bewerbungsvoraussetzungen gehören
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- Erfüllung der Voraussetzung für die Berufung in das Beamtenverhältnis
Ansprechpartner*in für die Ausbildung an der UB Freiburg
Frau Schneider | Universitätsbibliothek | 0761 203-2407 | ausbildung@ub.uni-freiburg.de |
Informationen zur Ausbildung
https://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/ausbildung/hoeherer-dienst/
Offene Stellen
Folgende Stelle wird angeboten: