Springe zu
Universität
Deutsch | English
Deutsch | English

Suche

  • Michael Reth

    Michael Reth studierte Biologie in Köln, wo er nach seiner Postdoc Zeit an der Columbia University, New York, USA, auch Juniorgruppenleiter wurde. 1989 wurde er vom Nobelpreisträger Georges Köhler als Gruppenleiter an das Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg berufen. Seit 1995 ist er Professor für Molekulare Immunologie an der Universi…

  • Soeren Lienkamp

    Soeren Lienkamp erhielt 2015 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Medizin. Der Nephrologe Soeren Lienkamp beschäftigt sich mit den kleinen Röhrchen in der Niere, den Tubuli, in denen der Harn produziert wird. Sind die Tubuli durch eine zystische Erkrankung gestört, finden dabei möglicherweise ganz ähnliche molekula…

  • Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren

    Die Universität ehrt Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Universität verdient gemacht haben, mit der Würde einer Ehrensenatorin oder eines Ehrensenators. Über die Verleihung entscheidet nach § 11 Absatz 5 der Grundordnung der Senat auf Vorschlag des Rektorats. Hier finden Sie eine Liste der aktuellen Ehrensenator*innen (Stand: 05….

  • Anna Rosen

    Anna Rosen erhielt 2017 den Landeslehrpreis für ihre Leistung für hervorragende Lehre und Didaktik Die Anglistin und ausgebildete Gymnasiallehrerin Dr. Anna Rosen vom Englischen Seminar der Universität Freiburg erhält den Landeslehrpreis 2017. Dieser wird alle zwei Jahre für hervorragende Lehre und Didaktik vom baden-württembergischen Ministerium f…

  • Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

    …2014 Michael Reth erhielt für seine Erkenntnisse zur Funktionsweise des Immunsystems den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis der Paul Ehrlich-Stiftung….

  • Die Universität in Rankings

    …onal auf Rang 7 und international auf einem geteilten Rang 145 gelistet ist, punktet sie insbesondere im Bereich „Health and Wellbeing“ mit der deutschlandweit dritthöchsten Wertung. Einbezogen werden Kennzahlen, die die Gesundheitsversorgung auf dem Campus messen, zum Impact der Forschung im Bereich relevanter SDGs und zum Abschneiden in nationalen…

  • Hans Spemann

    1935 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Hans Spemann (*1869 – †1941) erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung des Organisators-Effekts im embryonalen Entwicklungsstadium. Hans Spemann, geboren am 27. Juni 1869 in Stuttgart, trat zunächst in die Fußstapfen seines Vaters, Verleger des bekannten Jugendjahrbuchs „Neues Universum“. Ab 1891 studier…

  • Struktur- und Entwicklungskommission des Senats

    …, 10.06.2024 Montag, 01.07.2024 Montag, 09.09.2024 Montag, 14.10.2024 Montag, 04.11.2024 Montag, 02.12.2024 Jeweiliger Beginn ist um 14.00 Uhr, Zeitrahmen bis 17.00 Uhr, Sitzungsort ist das 6. OG im Rektorat am Fahnenbergplatz. Verfahren Die Geschäftsstelle der Struktur- und Entwicklungskommission ist frühestmöglich über alle anstehende Anträge zu i…

  • Universitätsrat

    …s. 6 Satz 5 LHG). Reguläre Sitzung des Universitätsrats am 14.11.2023 Reguläre Sitzung des Universitätsrats am 18.07.2023 Reguläre Sitzung des Universitätsrats am 02.05.2023 Klausursitzung des Universitätsrats am 23.02.2023 Reguläre Sitzung des Universitätsrats am 21.-22.11.2022 Reguläre Sitzung des Universitätsrats am 26.07.2022 Reguläre Sitzung de…

  • Stifter und Stiftungen der Albert-Ludwigs-Universität

    …reiburg auf eine jahrhundertlange Tradition zurückblicken, 1497 gründete Johann Kerer – Professor der Theologie und Stadtpfarrer in Freiburg das Collegium Sapientiae, eine der bedeutendsten und ältesten Bursen in der Stadt. Kerers Anteilnahme an seiner Zeit und seinen Mitmenschen zog zahlreiche Stiftungen nach sich und hat Vorbildcharakter bis in un…