Springe zu
Universität
Deutsch | English
Deutsch | English

Suche

  • Mitarbeitende

    …tet waren oder noch sind, um 12 Monate auf sechs Jahre und 12 Monate bzw. auf 12 Jahre und Monate verlängert und für Beschäftigte, die Zum Zeitpunkt zwischen dem 01. Oktober 2020 und dem 31. März 2021 Zu ihrer Qualifizierung nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG bei der Universität Freiburg beschäftigt sind, um sechs Monate auf sechs Jahre und sechs Monate bzw…

  • 2022 | Freiburger Physikerin und Molekularmedizinerin erhalten Förderungen der Baden-Württemberg Stiftung

    …. Die Projekte werden drei Jahre lang mit 135.000 Euro und 125.000 Euro unterstützt. In der Antragsrunde 2021 wurden aus 52 Anträgen 14 Bewerber*innen ausgewählt. Alle erfolgreichen Anträge werden mit insgesamt 1,85 Millionen Euro gefördert. Valerie Lang, Physikalisches Institut: „Bestimmung der anomalen magnetischen und elektrischen Dipolmomente de…

  • Nikolaus Pfanner

    In ihrer Begründung des Preises für Professor Pfanner würdigt die DFG dessen vielfältige Beiträge zum besseren Verständnis des Proteinimportes in die Abteilungen von Zellen höherer Organismen. „Professor Pfanner hat eine Großzahl der für die Protein-Transportmaschinerie notwendigen Bestandteile in den Mitochondrien, den „Zellkraftwerken“, entdeckt,…

  • Henrike Manuwald

    Henrike Manuwald erhielt 2011 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Leistung in Literaturwissenschaften. Mit gerade 30 Jahren gilt Henrike Manuwald bereits als eine international anerkannte und führende Vermittlerin zwischen Kunst- und Literaturgeschichte in der Mediävistik. Mit ihrem umfassenden Ansatz und präzisen Analysen gelingt es der Junior…

  • Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren

    Die Universität ehrt Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Universität verdient gemacht haben, mit der Würde einer Ehrensenatorin oder eines Ehrensenators. Über die Verleihung entscheidet nach § 11 Absatz 5 der Grundordnung der Senat auf Vorschlag des Rektorats. Hier finden Sie eine Liste der aktuellen Ehrensenator*innen (Stand: 23….

  • Nikolaus Pfanner

    Nikolaus Pfanner (*1956 Simmerberg im Allgäu) erhielt den Max-Planck-Forschungspreis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Molekularen Zellbiologie. Prof. Dr. Nikolaus Pfanner, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, hat den Forschungspreis für seine grundlegenden Erkenntnisse über das Funktionieren von Zellen erhalten. Zellen, die kleinste…

  • Landesforschungspreis

    …ihre Leistung auf dem Gebiet de Genetischen Epidemiologie. 2011 Peter Auer erhielt den Landesforschungspreis für seine Leistung auf dem Gebiet der Linguistik. 2010 Jörn Leonhard erhielt den Landesforschungspreis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Neueren und Neuesten Geschichte. 2008 Nikolaus Pfanner erhielt den Landesforschungspreis für seine…

  • Nikolaus Pfanner

    Nikolaus Pfanner (*1956 Simmerberg im Allgäu) erhielt den Landesforschungspreis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Molekularen Zellbiologie. Professor Pfanner ist es weltweit erstmals gelungen, die Zusammensetzung der Kraftwerke der Zellen (Mitochondrien) zu entschlüsseln. Darüber hinaus sammelten er und sein Team Erkenntnisse darüber, wie Pro…

  • Peter Auer

    …he im Raum mit dem Landesforschungspreis Baden-Württemberg 2011 ausgezeichnet worden. Auer untersucht vor allem, wie sich die regionalen Unterschiede im Deutschen im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung verändern. Seine Ergebnisse sind sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Ausbildung von Lehrpersonal bedeutend. Peter Auer hat auf de…

  • Hector-Forschungspreis

    2011 Nikolaus Pfanner erhielt den Hector-Forschungspreis für seine Leistung auf dem Gebiet der Biochemie und der Molekularbiologie. 2010 Jens Timmer erhielt den Hector-Forschungspreis für seine Leistung auf dem Gebiet der Systembiologie….