Springe zu
Universität
Deutsch | English
Deutsch | English

Suche

  • 2021 | EXIST-Förderung

    …nnen und Kollegen „LABMaiTE“. Das Start-up entwickelt ein System zur automatisierten Optimierung der Kultivierungsbedingungen in Zellversuchen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt ab März 2021 mit einem EXIST-Gründerstipendium in Höhe von 135.000 Euro. LABMaiTE möchte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Auto…

  • 2021 | Erfolg in der Förderinitiative „Momentum“

    …iel ist es daher, ein computergestütztes Bienenverfolgungssystem für den Außenbereich zu entwickeln und es in die Natur zu bringen, erklärt Andrew Straw: „Dieses System sollte in der Lage sein, Bienen in ihrem natürlichen Lebensraum mit einer Auflösung von Millimetern und Millisekunden über räumliche Skalen von zehn, Hunderten und vielleicht Tausend…

  • 2022 | Chemiker Ingo Krossing erhält ERC Advanced Grant

    …er Universität Freiburg entwickelt lebensähnliche Materialsysteme, die von der Natur inspiriert sind. Die Systeme werden sich autonom an Umweltbedingungen anpassen, saubere Energie aus ihrer Umgebung gewinnen und unempfindlich gegen Beschädigungen sein oder diese selbstständig ausgleichen. Pressemitteilung des ERC Mehr zur Forschung von Ingo Krossin…

  • Wege zur Nachhaltigkeit

    …sessment Framework – Collaborative Project (CP); eco2adapt – Ecosystem-based Adaption and Changemaking to Shape, Protect and Maintain the Resilience of Tomorrow’s Forests – Collaborative Project (CP)   EU Horizont 2020: SUPERB – Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest related biodiversity and ecosystem services –…

  • Exzellenzcluster

    …Cluster „Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) entwickelt neuartige bioinspirierte Materialsysteme. Ähnlich wie lebende Strukturen werden sie in der Lage sein, sich autonom an unterschiedliche Umwelteinflüsse anzupassen, saubere Energie aus ihrer Umgebung zu ernten und Beschädigungen auszugleichen. Dennoch werden die Mat…

  • Thomas Kenkmann

    …vorragende Lehre und Didaktik vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet worden ist. Kenkmann bekam den mit 50.000 Euro dotierten Preis für die Lehrveranstaltung „Screening Earth – A Student (Re)Search Project“, die er im Wintersemester 2011/12 zum ersten Mal an der Universität Freiburg angeboten hat….

  • 2020 | Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen

    …ein eigenes Forschungsprojekt aufbauen und darüber ihre Habilitation anfertigen. Die Förderung umfasst die eigene Stelle sowie Vernetzungs-, Weiterbildungs- und Coachingangebote und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Universität Freiburg finanziert. Ziel des Programmes ist es, junge Wissenschaftlerin…

  • 2020 | „Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen

    …ndonesien und Marokko” durchführen und darüber ihre Habilitation anfertigen. Die Förderung umfasst die eigene Stelle sowie Vernetzungs-, Weiterbildungs- und Coachingangebote und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Universität Freiburg finanziert. Ziel des Programms ist es, Wissenschaftlerinnen auf dem…

  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis

    …r ihre Leistungen auf dem Gebiet der Biochemie. 2018 Benjamin Kohlmann erhielt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Anglistik. 2017 Evi Zemanek erhielt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Germanistik. 2015 Soeren Lienkamp erhielt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für seine Leistungen au…

  • Arbeitsgruppe “Forstökologie online”

    …landesweit besonders herausragend bewertet und daher vom Ministerium mit einem erhöhten Preisgeld in Höhe von 17.950,- € bedacht. Mit dem Projekt wurde das innovative Konzept des e-learning aufgegriffen und konsequent umgesetzt. Es ist davon auszugehen, dass dieses Projekt Initialwirkung für weitere Projekte in der Lehre der Forstwissenschaftlichen…