2021 | Heinz Maier-Leibnitz Preis
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet Juniorprofessorin Dr. Monika Schönauer vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg mit dem Heinz Maier-Leibnitz Preis aus. Dieser ist mit je 20.000 Euro dotiert, gilt als wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland und wird in diesem Jahr insgesamt zehnmal vergeben. 150 Forschende aus allen Fachgebieten waren dafür vorgeschlagen worden…. [Weiterlesen]
2021 | EXIST-Förderung
Freiburger Forscher erhalten EXIST-Förderung für Ausgründungsvorhaben „LABMaiTE“ Das LABMaiTE-Team entwickelt ein System zur automatisierten Optimierung der Kultivierungsbedingungen in Zellversuchen. Foto: LABMaiTEIn der biologischen Zellforschung werden automatisierte Versuche zunehmend zum Standard und ermöglichen aussagekräftige, reproduzierbare Ergebnisse. Ein Team von Freiburger Forschenden möchte die Arbeit von Labormitarbeitenden darüber hinaus erleichtern: Jonas Bermeitinger, Dennis Raith und Avani Sapre… [Weiterlesen]
2021 | ThinKing Award
Leichtbau gilt als eine der Antworten auf die Klimafrage, denn Leichtbaulösungen sparen nicht nur Material ein, sondern auch CO2. Die Leichtbau BW zeichnete deshalb mit dem ThinKing Award, der am 04. Februar 2021 in Stuttgart digital verliehen wurde, baden-württembergische Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus, die sich dem Thema Ressourcenschutz und CO2-Reduktion widmen. Der erste Platz ging an die… [Weiterlesen]
2020 | Landesforschungspreis
Prof. Dr. Anna Köttgen, Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhält für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Weitere Informationen finden Sie hier: Videoporträt über Prof. Dr. Anna Köttgen Artikel über Prof. Dr. Anna Köttgens Forschung in „DAS Magazin 2/2020“ des Universitätsklinikums Freiburg Pressemitteilung des Universitätsklinikums Freiburg zum neuen Sonderforschungsbereich „Nephrogenetik“… [Weiterlesen]
2020 | ERC Consolidator Grant
Es ist einer der renommiertesten Preise für europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Die Freiburger Ingenieurin und Biologin Prof. Dr. Barbara Di Ventura erhält für ihr Forschungsvorhaben einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Auszeichnung ist mit zwei Millionen Euro dotiert. Mit ihrem Projekt „InCanTeSiMo – Intelligent cancer therapy with synthetic biology methods“ will Di Ventura… [Weiterlesen]
2020 | Eliteprogramm für Postdocs
Drei Freiburger Forschende erhalten Förderungen von der Baden-Württemberg Stiftung Für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Phase zwischen Promotion und eigener Professur eine große Herausforderung: Um an Hochschulen lehren zu können, müssen Sie herausragende Forschung und Publikationen sowie umfangreiche Erfahrungen in der Lehre, im Wissenschaftsmanagement sowie der akademischen Selbstverwaltung aufweisen. Im Jahr 2020 fördert die… [Weiterlesen]
2020 | Neue Mitglieder der Leopoldina
Nationale Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr zwei Forscher der Universität Freiburg aufgenommen Der Biochemiker Prof. Dr. Oliver Einsle und der Chemiker Prof. Dr. Ingo Krossing sind seit diesem Jahr Mitglieder der Leopoldina. Zu den wichtigsten Aufgaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften zählen die Beratung von Politik und Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Themen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. … [Weiterlesen]
2020 | Freiburger Forscher wird Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
Medizinphysiker des Universitätsklinikums Freiburg wird zum Präsidenten der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Medizinische Physik im europäischen Raum gewählt. Prof. Dr. Dimos Baltas, Leiter der Abteilung für Medizinische Physik der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, wurde am 15. September 2020 für den Zeitraum 2021 bis 2022 zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e…. [Weiterlesen]
2020 | Max-Planck-Humboldt-Forschungspreisträger baut am Universitätsklinikum ein molekularbiologisches Labor auf
Wir möchten Sie auf eine Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft zur Vergabe des mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreises 2020 hinweisen. Der diesjährige Preisträger Dr. Roberto Bonasio von der Universität Pennsylvania wird am Universitätsklinikum Freiburg ein eigenes molekularbiologisches Labor aufbauen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg,… [Weiterlesen]
2020 | Heisenberg-Professur
Hohe wissenschaftliche Auszeichnung für Herz- und Gefäßspezialisten des Universitäts-Herzzentrums Freiburg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Vergabe einer Heisenberg-Professur an Prof. Dr. Martin Czerny bewilligt. Damit wird dem Oberarzt und Sektionsleiter an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen eine hohe wissenschaftliche Auszeichnung zuteil. Heisenberg-Professuren gelten als Anerkennung für Forschungsvorhaben… [Weiterlesen]