2020 | VolkswagenStiftung fördert Freiburger Chemikerin
Anna Fischer forscht zur Dynamik von Nanomaterialien für elektrochemische Energiesysteme Die VolkswagenStiftung unterstützt Prof. Dr. Anna Fischer vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Albert-Ludwigs-Universität im Rahmen ihrer Förderinitiative „Momentum“. Für ihre Forschung zu Elektrokatalysatoren und Elektroden erhält Fischer 950.000 Euro über fünf Jahre. Mit der Förderung wird die Chemikerin eine neue Untersuchungsmethode an der… [Weiterlesen]
2020 | Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen
Carola Fricke und Linnea Hesse erhalten Förderung für junge Wissenschaftlerinnen Erfolg für die Geographin Dr. Carola Fricke und die Biologin Dr. Linnea Hesse: Sie wurden in diesem Jahr für eine Habilitationsförderung im „Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen“ ausgewählt. Die beiden Wissenschaftlerinnen der Universität Freiburg werden in den kommenden fünf Jahren ein eigenes Forschungsprojekt aufbauen und… [Weiterlesen]
2020 | Teaching4Future
Land Baden-Württemberg fördert neues Digital-Lehrprojekt am Institut für Archäologische Wissenschaften mit 400.000 Euro Erfolg bei der Landesausschreibung „Teaching4Future“: Das Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Freiburg erhält in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen eine Projektfinanzierung von 400.000 Euro. Ziel des Lehrprojekts „MARBLE – Mixed and Augmented Reality in Blended Learning Environments” ist es, in… [Weiterlesen]
2020 | Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe
Monika Schönauer erhält über 1,3 Millionen Euro im Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die Neuropsychologin und Juniorprofessorin Dr. Monika Schönauer hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung von mehr als 1,3 Millionen Euro für eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe eingeworben. Unter ihrer Leitung wird die Gruppe in den kommenden sechs Jahren erforschen, wie und wo Erinnerungen oder Lerninhalte im Gehirn… [Weiterlesen]
2020 | E-Learning Förderpreis 2020
Universität Freiburg zeichnet Jennifer Andexer und Heiko Winter für herausragende Lehrprojekte aus Die Universität Freiburg verleiht den E-Learning-Förderpreis 2020 an Dr. Jennifer Andexer, Vertretungsprofessorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, und an Dr. Heiko Winter von der Professur für Forstliche Biomaterialien. Sie erhalten jeweils 2.500 Euro, um ihre Lehrprojekte weiterzuentwickeln. Zum zweiten Mal infolge wird der Preis geteilt,… [Weiterlesen]
2020 | Eine Million Euro für Nachwuchsgruppe
Die Vector Stiftung fördert Severin Vierraths Forschung zu einer Technologie, die Emissionen von Treibhausgasen reduziert Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern und den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen gemäß Weltklimarat bis 2050 alle Lebensbereiche emissionsfrei werden und die Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) sogar negativ sein. Dieser Herausforderung möchte… [Weiterlesen]
2020 | Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats
Das Maschinelle Lernen demokratisieren Maschinelle Lernverfahren (ML), die auf der Grundlange von Daten selbstständig Vorhersagen treffen können, sind zu einer Schlüsseltechnologie in der Industrie geworden. Doch kleine und mittlere Unternehmen können sich meist nicht das notwendige Fachwissen leisten und profitieren daher nur bedingt von ML. Prof. Dr. Frank Hutter und sein Team vom Institut für Informatik der… [Weiterlesen]
2020 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Höchster deutscher Forschungspreis geht nach Freiburg Prof. Dr. Marco Prinz (49), Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg, wird als einer von zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 ausgezeichnet. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Donnerstag, 5. Dezember 2019 mitgeteilt. Prof. Prinz wird für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet… [Weiterlesen]